Übersicht
Biografien Dynastien • Stammtafeln
Zeitrechnung Zeittafel • Jahreskalender • Liste von Gedenk- und Aktionstagen
Nach Themen Kulturgeschichte • Religionsgeschichte • Wissenschaftsgeschichte • Technikgeschichte • Militärgeschichte • Rechtsgeschichte • Sozialgeschichte • Wirtschaftsgeschichte • Gesellschaftsgeschichte • Stadtgeschichte • Stadtmorphologie • Verfassungsgeschichte • Politische Ideengeschichte
Ereignisse Belagerungen • Friedensschlüsse • Attentate
Kontinente Afrika · Amerika · Antarktika · Asien · Europa · Ozeanien
|
Artikel des Monats

Eleonore von Aquitanien (* um 1122 in Poitiers im Poitou; † 1. April 1204 in Poitiers in Frankreich) aus dem Haus Poitiers war Herzogin von Aquitanien, durch Heirat erst Königin von Frankreich (1137–1152), dann Königin von England (1154–1189) und eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters. Eleonore entstammte der Dynastie der Herzöge von Aquitanien, Nachfolger karolingischer Könige von Aquitanien und Herrscher über das größte Herzogtum auf französischem Boden. Durch die Ehe Eleonores mit dem französischen Thronfolger Ludwig gelang es der französischen Krone, Territorialherrschaften wieder enger an sich zu binden, die seit der Karolingerzeit zunehmend selbständiger und autonomer geworden waren. Die Auflösung der Ehe mit Ludwig VII. gilt als eine der folgenreichsten Trennungen der Geschichte, da sie eine Entwicklung in Gang setzte, die zu einem mehr als 300 Jahre währenden Konflikt zwischen dem englischen und französischen Königreich führte. Kurz nach der Annullierung der Ehe mit dem französischen König heiratete Eleonore den jungen Heinrich Plantagenet, den Herzog von Anjou und der Normandie, der gleichzeitig Anwärter auf die englische Krone war. Zwei Jahre später wurden Heinrich und Eleonore als englische Monarchen gekrönt. Die Ehe zwischen Eleonore und Heinrich war nicht zuletzt wegen Eleonores Anspruch auf eigenständige Machtausübung konfliktreich. Nach dem Tode ihres Ehemannes im Jahr 1189, während der Herrschaft ihrer beiden überlebenden Söhne Richard Löwenherz und Johann Ohneland, nahm sie erneut eine bedeutende politische Rolle wahr. Um die Person Eleonores begannen sich bereits zu ihren Lebzeiten Mythen und Legenden zu bilden. – Zum Artikel …
|
Artikelwerkstatt
Neue Artikel im Fachbereich
Beispiele für fehlende Artikel
Adelsprivileg
- Arvisura
- Erfahrungsgeschichte
- Flagge der Habsburgermonarchie
- Geschichte der Arbeiterbewegung
- Geschichte des Anarchismus
- Geschichte des Tierhandels
- Geschichte des Verkehrswesens
- Gruppe (Archäologie)
- Hitlers Prophezeiung (en)
- Itzá-Maya
- Kommissar für chinesische Angelegenheiten
- Kriminalverbrechen
- Relikt (Geschichte)/Historisches Relikt
- Romantische Geschichtsschreibung
- Siedlungsweise
Biografien:
Albert Brinkmann (Historiker)
- Martin Göllnitz
- Annie Lacroix-Riz (fr) (it)
- mehr
Kategoriensystem
Weitere Portale zu historischen Themen
Archäologie · Biografien · Britisches Weltreich · Burgen und Schlösser · DDR · Geschichte Russlands · Hanse · Imperialismus und Weltkriege · Nationalsozialismus · Österreich-Ungarn · Preußen · Sowjetunion · Tschechoslowakei · Ur- und Frühgeschichte · Alter Orient · Altertum · Ägyptologie · Griechische Antike · Römisches Reich · Byzanz · Mittelalter · Heiliges Römisches Reich · Frühe Neuzeit · 19. Jahrhundert · 20. Jahrhundert
|