Wikipedia

Portal:Sport

Abkürzung: P:S
< Nachschlagen < Themenportale < Sport
Portal   Ausgezeichnete Artikel   Mitarbeiten   Diskussion

Portal Sport

Ebdon beim German Masters 2014

Peter David Ebdon (* 27. August 1970 in Islington, London) ist ein ehemaliger englischer Snookerspieler, der 29 Saisons zwischen 1991 und 2020 als Profispieler verbrachte. In dieser Zeit gewann er unter anderem die Snookerweltmeisterschaft 2002 und die UK Championship 2006, ist aber mangels eines Titels beim Masters nicht Mitglied der Triple Crown.

Ebdon wurde Mitte der 1980er-Jahre zu einem der führenden Amateurspieler seiner Zeit. Während seiner Amateurzeit gewann er unter anderem die Pontins Spring Open 1989 und die U21-Amateurweltmeisterschaft 1990, bevor der damals durch sein unkonventionelles Aussehen bekannte Ebdon zur Saison 1991/92 Profispieler wurde. Schnell stellten sich die ersten Erfolge ein und binnen weniger Jahre gehörte er zur Weltspitze. Schon beim Grand Prix 1993 gewann er sein erstes Profiturnier, zahlreiche weitere Titel folgten in den nächsten Jahren. 1996 erreichte er das Finale der Snookerweltmeisterschaft, verlor aber gegen Stephen Hendry. Nach einer marginalen Verschlechterung auf der Weltrangliste kehrte er am Anfang der 2000er-Jahre wieder in die Weltspitze zurück. 2002 gelang ihm schließlich mit dem Gewinn der Snookerweltmeisterschaft sein größter Erfolg, der ihn auf Platz 3 der Weltrangliste führte. Im April 2020 gab er wegen anhaltender Schmerzen das Ende seiner Karriere bekannt. - Artikel lesen …

Review-Artikel • Bearbeiten

Organisation des Sports

Für jede Sportart gibt es Spitzenverbände (Bundesfachverbände). Die regionalen, nationalen und internationalen Fachverbände sind für alle fachlichen Fragen verantwortlich und regeln das Wettkampfwesen. Parallel zur fachlichen Organisation sind die Sportvereine auch noch regional in den Sportbünden organisiert. Mitglieder des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) sind sowohl die Landessportbünde als auch die Spitzenverbände.

Internationale Sportverbände • Bearbeiten

Sportarten

Lesenswerte und exzellente Artikel

Qsicon lesenswert.svg Agility
Qsicon lesenswert.svg Apnoetauchen
Qsicon Exzellent.svg Badminton
Qsicon lesenswert.svg Baseball
Qsicon lesenswert.svg Basketball
Qsicon lesenswert.svg Beachvolleyball
Qsicon lesenswert.svg Biathlon
Qsicon lesenswert.svg Capoeira
Qsicon lesenswert.svg Canadian Football
Qsicon lesenswert.svg Curling
Qsicon lesenswert.svg Eishockey
Qsicon lesenswert.svg Fahrradfahren
Qsicon lesenswert.svg Faustball
Qsicon Exzellent.svg Gleitschirmfliegen
Qsicon lesenswert.svg Judo
Qsicon lesenswert.svg Kanusport
Qsicon Exzellent.svg Karate
Qsicon lesenswert.svg Kendō
Qsicon Exzellent.svg Orientierungslauf
Qsicon lesenswert.svg Rallycross
Qsicon lesenswert.svg Schach
Qsicon Exzellent.svg Segeln
Qsicon lesenswert.svg Skateboard
Qsicon Exzellent.svg Snooker
Qsicon lesenswert.svg Sumō
Qsicon lesenswert.svg Taekwondo
Qsicon lesenswert.svg Taijiquan
Qsicon lesenswert.svg Triathlon
Qsicon lesenswert.svg Volleyball
Qsicon lesenswert.svg Wasserball
Qsicon lesenswert.svg Windsurfen
Bearbeiten

Großereignisse

Feiernde Fans bei der Fußball-Weltmeisterschaft
Multisport: Afrikaspiele – Asienspiele – Commonwealth Games – Europaspiele – Island Games – Makkabiade – Militärweltspiele – Mittelmeerspiele – Olympische Sommerspiele – Olympische Winterspiele – Panamerikanische Spiele – Panarabische Spiele – Paralympics – Pazifikspiele – Südamerikaspiele – Südostasienspiele – Universiade – World Games – Zentralamerikaspiele

Weltmeisterschaften: Badminton – Baseball – Biathlon – Bob/Skeleton – Boxen – Cricket – Darts – Eishockey – Eiskunstlauf – Eisschnelllauf – Formel 1 – Fußball – Handball – Judo – Kanu – Leichtathletik – Motorrad – Rallye – Rennrodeln – Ringen - Rudern – Rugby-Union – Schach – Schwimmen – Skeleton – Ski Alpin – Ski Nordisch – Snooker – Tischtennis – Turnen – Unihockey – Volleyball – Wasserball – WTCC

Europameisterschaften: Badminton – Basketball – Biathlon – Boxen – Darts – Faustball – Fußball – Handball – Hockey – Judo – Leichtathletik – Motorrad – Rennrodeln – Ringen – Rudern – Schwimmen – Tischtennis – Volleyball

Weitere: Algarve-Cup – America’s Cup – Australian Open – French Open – Fußball Champions League – Giro d’Italia – Hockey Champions League – Ryder Cup – Stanley Cup – Super Bowl – Tour de France – Tour de Ski – US Masters – US Open – Vierschanzentournee – Weltreiterspiele – Wimbledon – World Series – World Matchplay – World Darts Grand Prix

Kategorie Sportveranstaltung • Bearbeiten

Sportgeräte

Armbrust, Badmintonschläger, Ball, Barren, Dartpfeil, Diskus, Fahrrad, Federball, Feuerstab, Gewehr, Golfschläger, Hantel, Inlineskate, Laufschuh, Matte, Pauschenpferd, Pfeil, Pistole, Rennwagen, Reck, Ringe, Ruderboot, Ruderergometer, Schläger, Qsicon lesenswert.svg Skateboard, Ski, Speer, Tennisball, Tennisschläger, Qsicon lesenswert.svg Tischtennisschläger, Trampolin, Wakeboard, Waveboard

Kategorie Sportgeräte • Bearbeiten

Fachportale Sport

Qsicon informativ.png American Football
‣ Badminton
‣ Baseball und Softball
‣ Basketball
Qsicon informativ.png Billard
‣ Budō
‣ Cricket
‣ Eishockey
‣ E-Sport
‣ Fechten
‣ Fußball
‣ Golf
‣ Handball
‣ Hockey
‣ Kampfkunst
‣ Kanusport
‣ Karate
‣ Klettern und Bergsteigen
‣ Leichtathletik
Qsicon informativ.png Motorsport
Qsicon informativ.png Olympische Spiele
‣ Pferdesport
‣ Radsport
‣ Rudern
‣ Rugby
‣ Schach
‣ Schwimmen
Qsicon informativ.png Segeln
‣ Skateboarding
‣ Sportwissenschaft
‣ Tanz
‣ Tauchen
Qsicon informativ.png Tennis
‣ Triathlon
Qsicon informativ.png Volleyball
Qsicon informativ.png Wintersport
‣ Wrestling
Wikiprojekt Portale Sport • Bearbeiten

Aktuelle Ereignisse

  • 11. – 18. August: Klettereuropameisterschaft
  • 19. – 20. August: Mountainbike-Europameisterschaft
  • 11. – 21. August: European Championships
  • 11. – 21. August: Turn-Europameisterschaft
  • 13. – 21. August: Tischtennis-Europameisterschaft
  • 14. – 21. August: Straßenradsport-Europameisterschaft
  • 15. – 21. August: Beachvolleyball-Europameisterschaft
  • 15. – 21. August: Leichtathletik-Europameisterschaften
  • 10. – 21. August: Neuseeländische Cricket-Nationalmannschaft in den West Indies
  • 12. – 21. August: German Masters im Schach
  • 16. – 21. August: Pakistanische Cricket-Nationalmannschaft in den Niederlanden
  • 18. – 21. August: Kanurennsport-Europameisterschaften
  • 18. – 22. August: Indische Cricket-Nationalmannschaft in Simbabwe
  • 19. August – 11. September: Vuelta a España
  • 19. Juli – 12. September: Südafrikanische Cricket-Nationalmannschaft in England
  • 6. – 24. September: The Rugby Championship
Sportkalender 2022 • Bearbeiten

Kürzlich Verstorbene

  • Rajmund Zieliński (81), polnischer Radrennfahrer († 14. August)
  • Claudio Garella (67), italienischer Fußballspieler († 12. August)
  • Fernando Chalana (63), portugiesischer Fußballspieler und -trainer († 10. August)
  • Willi O. Hoffmann (92), deutscher Fußballfunktionär († 9. August)
  • Wolfgang Haustein (80), deutscher Fußballspieler und -trainer († 4. August)
Weitere Verstorbene • Bearbeiten

Mitarbeit

Mach mit bei diesem Portal - Wir freuen uns über jeden Artikel zu relevanten Themen, Fotos sind ebenfalls gerne gesehen. Aber auch Fragen zu den Sportartikeln beantworten wir auf unserer Diskussionsseite. Zu welchen Sportvereinen Artikel erwünscht sind, steht hier. Hilf mit, Ordnung in die Wikipedia zu bringen, indem du möglichst viele Artikel mit relevanten Kategorien kennzeichnest und auch die Listen pflegst. Eine allgemeine Übersicht findet sich in der Kategorie:Sport. Artikel, die verbessert werden müssen, findet man auf den Seiten der Wartung und in den Wartungslisten. Im letztgenannten Punkt ist dringende Hilfe bei der Aktualisierung des Nekrologs mit den im Unterpunkt Listeneintrag fehlt genannten Daten notwendig. Auch die Unterpunkte Überarbeiten, Lückenhaft oder Belege fehlen erfordern oft nur wenig Aufwand, um die dort erwähnten Artikel wikipedia-konform zu gestalten. Im Unterpunkt Defekter Weblink muss eine dreistellige Anzahl nicht funktionierender Weblinks ersetzt werden, oft sinnvoll durchführbar mit archivierten Versionen von der Internetseite archive.org aus. Ständige Mitarbeit erfordern auch die aktuellen Ereignisse, der Sportkalender und das Sportjahr. Auf der Portalseite sollte der Artikel des Monats in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden. Vielfach verlinkte, noch nicht existierende Artikel werden auf dieser Seite gelistet.

Bearbeiten

Commons Bilder  Wikibooks Bücher  Wikisource Quellentexte  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  Wikinews News

Was sind Portale? | Weitere Portale unter Wikipedia nach Themen

Abgerufen von „https://de.wikidark.org/w/index.php?title=Portal:Sport&oldid=219058003“
Wikipedia dark mode