Wikipedia

Portal:Politikwissenschaft

< Nachschlagen < Themenportale < Wissenschaft < Politikwissenschaft
Library
Politikwissenschaft in der Wikipedia

Die Politikwissenschaft, auch Politologie genannt, beschäftigt sich als eine Teildisziplin der Sozialwissenschaft mit dem wissenschaftlichen Studium der Politik. Der Forschungsgegenstand der Politikwissenschaft bezieht sich auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und den Staat. Dieses Portal bietet einen Einstieg in das Fach und ist als ein Forum für Fragen zu diesem Themenkomplex konzipiert. Herzlich willkommen und viel Vergnügen!



Politik-Portale
Deutsche Politik – Europäische Union – Internationale Politik – Vereinte Nationen – Politikwissenschaft – Bildungspolitik – Anarchismus – Marxismus – Politiker –

Rechtsextremismus
Wikipedia-logo.png

Übersicht

Dimensionen der PolitikBearbeiten

Die Politikwissenschaft ist ein wissenschaftliches Fach, das neben der Soziologie und Ökonomie eine Teildisziplin der Sozialwissenschaften bildet. Gegenstand der Beschreibung und Analyse der Sozialwissenschaften sind die menschlichen Lebensbereiche Gesellschaft, Wirtschaft und Staat. Ziel der Politik kann es sein, die Verbesserung des menschlichen Zusammenlebens ins Blickfeld zu nehmen, wobei die Mittel, um damit verbundene Ziele zu erreichen, von verschiedenen Menschen und Interessengruppen unterschiedlich bewertet werden. Zur Herbeiführung verbindlicher Entscheidungen sind die politischen Institutionen von Bedeutung. Diese agieren im Rahmen von politischen Systemen im Feld von politischen Prozessen sowie politischer Macht. Das Politische in derartigen Prozessen wird in der Politikwissenschaft unter dem Vorzeichen verschiedener Dimensionen von Politik analysiert, wobei zwischen Form (polity), Prozess (politics) und Inhalt (policy) differenziert wird.

In den drei Dimensionen polity, politics und policy spiegeln sich gleichzeitig die unterschiedlichen Interessen von Politikwissenschaftlern wider. Für Wissenschaftler, die sich mit der Erforschung von politics oder policy beschäftigen, sind vor allem die Ergebnisse der Geschichtswissenschaft von großer Bedeutung. Im Gegensatz zu den Historikern richtet sich das vornehmliche Interesse dabei allerdings auf die Zukunft. Die allgemeinen Zielsetzungen dieser Politikwissenschaftler können neben der Verbesserung der politischen Ordnung des menschlichen Zusammenlebens auch auf die Verbesserung der Alltagswirklichkeit oder die Erarbeitung von zukünftigen Verhaltensnormen ausgerichtet sein.

Gliederung des FachsBearbeiten

Insgesamt herrscht in der Politikwissenschaft eine Heterogenität bezüglich der fachlichen Gliederung. Die existierenden Teilbereiche sind nicht einheitlich gegliedert und stellen Untersuchungsbereiche dar, die sich mit anderen Teilbereichen überschneiden können. So gibt es beispielsweise keinen Konsens, ob die in den 1960er Jahren entstandene Friedensforschung einen eigenen Untersuchungsbereich darstellt oder das Forschungsinteresse an der Sicherung und Erhaltung des Friedens generell dem Fachbereich der „Internationalen Beziehungen und innerstaatlichen Politik“ zuzuordnen ist. Ein anderes Beispiel für anhaltende fachliche Ausdifferenzierungen ist die Religionspolitologie, die sich in den 1990er Jahren aus dem Fachbereich „Politische Theorie und Ideengeschichte“ entwickelt hat.

Aufgrund der thematischen und fachlichen Ausdifferenzierungen legte sich bereits in der 1980er Jahren die Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) auf insgesamt neun Sektionen des Fachs fest. Dazu gehören neben dem Fach „Politische Philosophie und Theoriegeschichte“, „Regierungssystem und Vergleichende Politikwissenschaft“, „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie „Staatslehre und politische Verwaltung“ auch Fächer wie „Politische Soziologie“ und „Politik und Ökonomie“; ferner die Sektionen „Internationale Politik“, „Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik“ sowie „Politische Wissenschaft und Politische Bildung“.

Grundbegriffe der PolitikwissenschaftBearbeiten

Interesse – Konflikt und Konsens – Macht und Opposition – Legitimität und Legalität

Wikipedia-logo.png

Politische Soziologie

Funkturm

Bürgerrechte und PartizipationBearbeiten

  • Menschenrechte und Bürgerrechte
  • Herrschaft und Demokratie
  • politische Wahlen und Abstimmungen
  • Wahlverhalten und Wahlbeteiligung

Bürger und MedienBearbeiten

  • Kommunikation und Massenmedien
  • Printmedien, Rundfunk und Fernsehen, Medieneinfluss

Institutionen und InteressengruppenBearbeiten

  • Interessengruppen und Organisationen
  • Verbände, Parteien und Parteiensysteme

Demokratische EntscheidungenBearbeiten

  • Mehrheitsprinzip, Konkurrenzmodell und Proporz
  • Mehrheitsdemokratie und Konkordanzdemokratie

Analyse von PolitikfeldernBearbeiten

  • Politikfeldanalyse

Siehe auch: Politische Soziologie

Wikipedia-logo.png

Politische Systeme

Menschen

Typen politischer SystemeBearbeiten

  • Monarchie, Aristokratie und Demokratie (klassische Einteilung)
  • Tyrannis und Diktatur (nichtdemokratische Systeme)

Siehe auch: Liste der Staatsformen und Regierungssysteme

Strukturen und MerkmaleBearbeiten

Gemeinsame Merkmale

  • ein Mindestmaß an politischer Ordnung, um ein friedliches Zusammenleben zu gewährleisten
  • Verfahrensregeln, Verhaltensregeln und Handlungsmuster
  • Strukturen von politischer Stabilität sowie Innovationsfähigkeit
  • Interaktionen der politischen Akteure und politischen Systeme
  • Koordination durch eine Leitungsinstanz (in der Regel eine Regierung)
  • Bewältigungsversuche von Schwierigkeiten, Problemen und Krisen hinsichtlich der Legitimation
  • Vermittlungsprozesse, Konfliktanalyse, Ideenfindung und Konsensfindung

Abgrenzende Merkmale

  • Akzeptanz von Wettbewerb, Konkurrenz und Rivalität
  • Kontrolle der politischen Macht und Förderung der politischen Willensbildung

Siehe auch: politisches System, Systemtheorie

Grundelemente westlicher DemokratienBearbeiten

  • Politische Partizipation
  • Rechtsstaat
  • Gewaltenteilung
  • Direkte Demokratie
  • Repräsentativprinzip
  • Parteienwettbewerb

Siehe auch: westliche Welt

Diktatur als System politischer HerrschaftBearbeiten

Diktatur in Deutschland – Hitler

Autoritäre Diktatur

  • Autoritarismus
  • Traditionalismus
  • Militarismus
  • Einheitspartei

Totalitäre Diktatur

  • Totalitarismus
  • Nationalsozialismus und Stalinismus
  • Kontrolle einer Massenpartei durch eine Oligarchie
  • Heilsversprechen und Terrorausübung
  • Staatsmonopol auf Bewaffnung und Massenmedien
  • terroristisches Polizeisystem
  • zentral gelenkte Wirtschaft

Siehe auch: Diktatur

Wikipedia-logo.png

Politische Ideengeschichte

Aufgaben der IdeengeschichteBearbeiten

  • Selbstversicherung der theoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft
  • Erfassen von Problemstellungen und Problemlösungen von politischen Denkern (Philosophen)
  • Rekonstruktion des historischen Rahmens, in dem politische Ideen entstanden sind
  • Erarbeiten von systematisch-philosophischen Perspektiven mit Blick auf die politische Praxis
  • Klärung von grundlegenden politischen Begriffen und dauerhaften politischen Normen
  • Erarbeiten von Grundlagen für die Entwicklung einer politischen Ethik
  • Reflexionen über Vernunft, Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenwürde
  • Gewinnen von Beurteilungsmaßstäben für das politische Handeln

Siehe auch: Ideengeschichte und Politische Theorie

Häufig rezipierte Ideen und DenkerBearbeiten

Platon
  • Idealer Staat: Platon (428/427 v. Chr. – 348/347 v. Chr.)
  • Gemischte Verfassung: Aristoteles (384 v. Chr. – 322 v. Chr.)
  • Rationale Politik: Machiavelli (1469–1527)
  • Absoluter Staat: Hobbes (1588–1679)
  • Schutz des Eigentums: Locke (1632–1704)
  • Aufteilung der Staatsgewalt: Montesquieu (1689–1755)
  • Herrschaft des Gemeinwillens: Rousseau (1712–1778)
  • Gefahren der Gleichheit: Tocqueville (1805–1859)
  • Allgemeines Wahlrecht: Mill (1806–1873)
  • Revolution des Proletariats: Marx (1818–1883)
  • Parteienstaat: Leibholz (1901–1982)
  • Offene Gesellschaft: Popper (1902–1994)

Siehe auch: politische Philosophie und philosophische Anthropologie

Wikipedia-logo.png

Internationale Beziehungen

Erde
UNO

Dimensionen internationaler BeziehungenBearbeiten

Konfliktsystem

  • Auseinandersetzung mit den Themen Krieg und Frieden
  • Vermeidung von Kriegen als wissenschaftliche Prämisse
  • Erforschung von Kriegsursachen, Analyse von Gewaltphänomenen
  • Analyse der Entstehung von Feindbildern

Siehe auch: Konfliktforschung, Friedensforschung

Integrationsgefüge

  • Erforschung der Bedingungen der Integration
  • wirtschaftliche Integration, Homogenität staatlicher Eliten
  • schrittweise Entwicklung einer gewaltfreien Gemeinschaft
  • Kommunikation, Tourismus und Wertvorstellung
  • Integrationsprozesse und innerstaatliche Auswirkung

Siehe auch: internationale Organisation

Herrschaftsverhältnisse

  • Auseinandersetzung mit den Interessen von einzelnen Staaten
  • Klärung der Frage nach der Legitimation von Außenpolitik

Siehe auch: Souveränität

Prägende internationale KonflikteBearbeiten

Euro-Symbol vor der Europäischen Zentralbank
  • Nahostkonflikt
  • Kalter Krieg
  • Nord-Süd-Konflikt

Siehe auch: Internationale Politik, Weltpolitik

Internationale Organisationen und RegimeBearbeiten

  • Weltregierung und Regionalismus
  • Supranationale und intergouvernementale Organisationen
  • Nichtregierungsorganisationen und internationale Regime
  • Vereinte Nationen und Europäische Gemeinschaft

Siehe auch: Internationale Beziehungen, Portal Internationale Politik

Wikipedia-logo.png   Politische Geschichte im Bild
Wahlplakate
Wahlplakate während der Bundestagswahl 1961.
Wikipedia-logo.png

Mitmachen und Kontakt

Nach dem Neuaufbau des Portals im Frühjahr 2009 konnte noch keine Arbeitsgruppe organisiert werden, die sich regelmäßig um die Pflege dieser Seite kümmert. Dessen ungeachtet ist das Interesse an gemeinsamer politikwissenschaftlicher Arbeit in der Wikipedia bei einigen Kollegen spürbar gestiegen, was insbesondere den Artikeln zugute kam. Für Fragen zum Portal, zur Politikwissenschaft und Mitarbeit steht die Diskussionsseite dieses Portals zur Verfügung.

  • Diskussionsseite des Portals Politikwissenschaft
Wikipedia-logo.png

Interdisziplinäre Arbeit

In Kooperation mit folgenden Portalen:Bearbeiten

  • Portal Geschichte
  • Portal Nationalsozialismus
  • Portal Philosophie
  • Portal Soziologie
  • Portal Rechtswissenschaft

Siehe auch: Interdisziplinarität

Wikipedia-logo.png   Ausgezeichnete Artikel
Qsicon Exzellent.svg

Exzellente ArtikelBearbeiten

Hannah Arendt · Britische Monarchie · Bundespräsident (Deutschland) · Bundestagswahlrecht · Deutscher Bundestag · Franquismus · Friedrich Fromhold Martens · Geschichte der deutschen Sozialdemokratie · Indianerpolitik der Vereinigten Staaten · Internationale Organisation (Völkerrecht) · Misstrauensvotum · Parliament Act · Senat (Frankreich) · Senat von Kanada · Vertrauensfrage

Siehe auch: exzellente Artikel

Qsicon lesenswert.svg

Lesenswerte ArtikelBearbeiten

Politik: Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Antisemitismusforschung · Chinesische Beamtenprüfung während der Qing-Dynastie · Mairead Corrigan · Deng Xiaoping · Europäische Union · Executive Outcomes · Friedensnobelpreis · Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten · Geschichte des Senats der Vereinigten Staaten · Holocaustleugnung · Humphrey (Kater) · John Kerry · Ken Livingstone · Landreform · Streit um den Namen Mazedonien · Parlamentswahlen in Osttimor 2007 · Präsidentschaftswahlen in Osttimor 2007 · Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten · Ségolène Royal · Schwerter zu Pflugscharen · Senat der Vereinigten Staaten · Unruhen in Osttimor 2006 · Vereinbarkeit von Familie und Beruf · Verfassungsdebatte bei Herodot · Betty Williams

Politik (Deutschland): Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein · Bundestagswahl 2005 · Christlich-Soziale Union in Bayern · KPD-Verbot · Oskar Lafontaine · Ökologisch-Demokratische Partei · Politisches System der Bundesrepublik Deutschland · Südschleswigscher Wählerverband · Bund freier Jugend

Siehe auch: lesenswerte Artikel

bearbeiten
Wikipedia-logo.png   Fehlende Artikel

Adventiat · Antiwestlertum · Arbeitskreis für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit (AEBÖ) · Afrikafazilität · AGETIP · Amazonas-Kooperation · Arabische Bewegung · Asylrechtsharmonisierung · Atlantische Gemeinschaft · Atomkontrolle · Augmentierte Demokratie (Augmented Democracy) · Ausländerstudium · Bariloche-Modell · Bensheimer Kreis · Berlin-Vorbehalt · Beuterecht · Brady-Initiative · Bundesaufsicht · Centro-sinistra · Civil Liberties Union · Coimperium · Democrazia Christiana · Demokratielotse · Desertionsquote · Destur · Domaine public · Drogenwirtschaft · Entwicklungspolitische Aktionsgruppe · Equity Law · Friedliche Durchdringung · Gobernabilidad (es) · halbstaatlich · Internationale Flüsse · Kanzlersystem · Kennedy-Runde · Kommunalwissenschaft · Krisensitzung · La-Plata-Gruppe · Neo-Institutionalismus (en) · Ölfazilität · Panamerikanische Bewegung · Parlamentssprengung · Parteiengleichheit · Parteipräferenz· Planifikation · Politische Ästhetik · Politische Legende · Politische Romantik · Rathauspartei · Regionalorganisation · Rohstoffabhängigkeit · Rohstoffabkommen · Rohstoffkartell · Sozialstrukturhilfe · Sozialwissenschaftlicher Studienkreis für internationale Probleme (SSIP) · Staatenverbindung · Staatskunst · Strukturelle Heterogenität · Süd-Süd-Beziehung · Symbolische Politik · Treuarbeit AG · Unverletzlichkeit · Warenhilfe · Westpakt · Wissenschaftshilfe · Zirkuläre Verursachung

bearbeiten
Wikipedia-logo.png   Neue Artikel

• 21.05. Albert Rudolph (Politiker) · Andrea Busche · Carl Steinmeyer · Horse Money · Ignaz von Longner · Jean Goujon (Radsportler) · Jens-Peter Hecht · Karl Linnas · Käferhölzlein und Eichelberg · Louis von Zerbst (Politiker, 1737) · Ovida Delect · Paul Tremel · Seyran Papo · Tubilla del Agua · Uta Wentzel • 20.05. Hamanasu · Adolf von Liederscron · Albert Berzeviczy · Amoklauf von Bremerhaven · Carl von Padberg · Chagas Freitas · Charles Secrétan (Jurist) · Dagmar Hildebrand · Emil Günter · Franz Xaver Oetzinger · Gustav-Adolf Janssen · Hauke Hansen · Ilayda Bostancieri · Liste der Stolpersteine in Freital · Liste der Stolpersteine in Jette · Louis von Padtberg · Ludwig Pollak (Landrat) · Manfred Uekermann · Michel Deckmann · Norika Creuzmann · Rasmus Vöge · Rudolf Doerfel · Stolperstein von Paris · Wiebke Zweig • 19.05. Linda-Index · Mariópolis · Anja von Marenholtz · Christina Osei · Franz Xaver Schindlbeck · Friedrich Ludwig Windel · Friedrich von Leliwa (Landstand, 1791) · George Ise · Hermann Horst · Josef Oberwallner · Julia Eisentraut · Justus Braun · Kawakami (Nagano) · Konrad Leuschner · Laura Postma · Ludwig Neu · Organisationsedikt (Waldeck-Pyrmont) · Paul Schmutz · Peter Paul Habicht · Quartier de la Roquette · Unterhauswahlkreis Wakefield · Viktor Link · Ōsakikamijima • 18.05. Aktienbierbrauerei Gohlis · Bruno Senninger · Busto de Bureba · Cambridge (New Hampshire) · Catharina Nies · Die grüne Lüge · Ferry Kitakyushu II · Friedrich von Leliwa (Landstand, 1743) · Fritz Heyden · Karl Schlee · Landesgrenzsteine Lippe · Liste der Mitglieder der Landstände von Waldeck und Pyrmont 1814 · Liste der Stolpersteine in Kirchlinteln · Liste der Stolpersteine in Langwedel · Liste der Stolpersteine in Ottersberg · Madrigal del Monte · Marianna Sankiewicz-Budzyńska · Martin Bühler (Politiker) · Max Imhof (Landrat) · Melanie Morawietz · Meral Thoms · Otto Carstens · Pato Branco · Quartier Saint-Ambroise · Robin Korte · Schäferei (Waldmünchen) · Sevim Kaya-Karadağ · Sönke Siebke · Wilhelm Klapp · Wilhelm Waldeck (Bürgermeister) • 17.05. Eugen Biehler · David Süß · Chopinzinho · Coronel Vivida · Dorothea Deppermann · Eileen Woestmann · Epplas (Hof) · Frank Jablonski · Georg Mazur · Havasupai Indian Reservation · Iwami (Tottori) · Jan Kürschner · Julia Wenzel (Politikerin) · Liste der Stolpersteine in Molenbeek-Saint-Jean · Quartier de la Folie-Méricourt · Reichstagswahlkreis Königreich Sachsen 6 · Reichstagswahlkreis Königreich Sachsen 7 · Reichstagswahlkreis Königreich Sachsen 8 · Santa Cruz de la Salceda · Sultanat Siak Sri Inderapura • 16.05. Michael Röls · Qualitätswettbewerb · Zillendorf · Antonios Trakatellis · Astrid Vogelheim · Dennis Sonne · Espigão Alto do Iguaçu · Gerhard Franz Vogel · Julia Höller · Klaus Hansen (Politiker, 1968) · Lena Zingsheim-Zobel · Liste der Stolpersteine im Bezirk Neunkirchen · Martin Lucke · Martin Metz (Politiker) · Panzerschlacht bei Rossienie · Rodion Bakum · Rudolf Gallob · Tim Achtermeyer · Tülay Durdu · Wahl zum 19. Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen · Zabawa (Wappengemeinschaft) • 15.05. Olympia-Tunnel Eschenlohe · Guaraniaçu · Markee · Anna Kavena · Diamante do Sul · Gerd Holzapfel · Helmut Ortwin Pohl · Horst-Alfred Heinrich · Jonathan Grunwald · Kilkenny (New Hampshire) · Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (18. Wahlperiode) · Sascha Lienesch • 14.05. Staatsministerium von Mecklenburg-Strelitz 1861–1862 · Staatsministerium von Mecklenburg-Strelitz 1872–1885 · Carl Friedrich Ludwig Lohner · Catanduvas (Paraná) · Dirk Kock-Rohwer · Herbert Mosebach · Kabinett Bernstorff II · Kabinett Bernstorff I · Kabinett Bossart II · Kabinett Bossart I · Kabinett Bülow (Mecklenburg-Strelitz) · Kabinett Dewitz · Kabinett Hammerstein-Loxten · Kabinett Selmer · Karl Wolfien · Lora Anne Viola · Malte Krüger · Montorio (Burgos) · Nelly Waldeck · Phillip Logan · Rannersdorf (Waldmünchen) · Rom und Jerusalem · Sybilla Nitsch · Uta Röpcke • 13.05. Antisemiten-Hammer · Bastiaan van Apeldoorn · Bukowiner Ausgleich · Canibek Giray · Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg im Breisgau · Fritz Masbach · Helmut Bulling · Kabinett Alexander von Bülow · Kabinett Amsberg · Kabinett Bassewitz-Levetzow · Kabinett Bassewitz · Kabinett Buchka · Kabinett Hans von Bülow · Kabinett Langfeld · Kabinett Lützow II · Kabinett Oertzen · Liste der Stolpersteine im Bezirk Mödling · Martin Balasus · Quartier de la Porte-Saint-Martin · Richard Heinz · Villaquirán de los Infantes • 12.05. Bodeta · August Adolf von Cramm · Emil Kieffer · Lucius Iunius Victorinus Flavius Caelianus · Madrigalejo del Monte · Mingfeng (Yuan’an) · Paul Rüdiger · Peral de Arlanza · Porto Barreiro · Quartier de la Porte-Saint-Denis · Quedas do Iguaçu · Rio Bonito do Iguaçu · Sinzendorf (Waldmünchen) · Wappen der Stadt Erding

bearbeiten
Wikipedia-logo.png   Politikwissenschaft im Web
Papierblätter als Informationssymbol

Literaturrecherche

  • portaleigene Bibliografie Politikwissenschaft
  • annotierte Bibliografie der Politikwissenschaft
  • ViFaPol – Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft
  • PolitologieFAQ – Tutorial für die Recherche

Fachzeitschriften

  • VfZ – Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte / Heftarchiv
  • ZPol – Zeitschrift für Politikwissenschaft
  • Politik & Kommunikation – Fachmagazin für politische Kommunikation (p&k)
  • ZfP – Zeitschrift für Politik (ZfP)
  • Der Staat – Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht
  • Geschichte und Gesellschaft – Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft
  • IP – Zeitschrift für Internationale Politik (IP)

Siehe auch: Kategorie:Politikwissenschaftliche Fachzeitschrift

Studium der Politikwissenschaft

  • Unicheck – Wo Politikwissenschaft studieren?

Siehe auch: Studium und Universität

Berufe und Arbeitsmarkt

  • Arbeitsmarkt für Politologen – FAZ vom 31. Oktober 2005.
  • Fächerreports – Der Spiegel vom 24. April 2007.
  • Bundesagentur für Arbeit – aktuelle Berufsinformationen

Siehe auch: Vereinbarkeit von Familie und Beruf

bearbeiten

Commons Bilder  Wiktionary Wörterbuch  

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen
Abgerufen von „https://de.wikidark.org/w/index.php?title=Portal:Politikwissenschaft&oldid=215624638“
Wikipedia dark mode