Wikipedia

2022

Jahr

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert    
◄ | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er        
◄◄ | ◄ | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | ► | ►►
Jan. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

Symbol einer Weltkugel Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM | WikiMap

Das Jahr 2022 ist das momentan laufende Jahr.

2022
2022 Russian invasion of Ukraine.svg

Russland bricht das Minsker Abkommen und überfällt in einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg die Ukraine.

2022 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2775
Armenischer Kalender 1470–1471
Äthiopischer Kalender 2014–2015
Badi-Kalender 178–179
Bengalischer Kalender 1428–1429
Berber-Kalender 2972
Buddhistischer Kalender 2566
Burmesischer Kalender 1384
Byzantinischer Kalender 7530–7531
Chinesischer Kalender
 – Ära 4718–4719 oder
4658–4659
 – 60-Jahre-Zyklus

Metall-Büffel (辛丑, 38)–
Wasser-Tiger (壬寅, 39)

Französischer
Revolutionskalender
000230CCXXX–000231CCXXXI
230–231
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2078–2079
 – Shaka Samvat 1944–1945
Iranischer Kalender 1400–1401
Islamischer Kalender 1443–1444
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Reiwa 4
 – Kōki 2682
Jüdischer Kalender 5782–5783
Koptischer Kalender 1738–1739
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4355
 – Juche-Ära 111
Minguo-Kalender 111
Olympiade der Neuzeit 000032XXXII
Seleukidischer Kalender 2333–2334
Thai-Solar-Kalender 2565
Menschenmasse auf der Straße unter den Linden in Berlin. Viele filmen mit dem Smartphone. Blick Schräg von Oben in Richtung Osten.
Feiernde Menschen an Neujahr auf der Straße unter den Linden in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Ereignisse
    • 1.1 Politik und Weltgeschehen
      • 1.1.1 D-A-CH
      • 1.1.2 Andere Staaten
    • 1.2 Wetter und Katastrophen
    • 1.3 Schwere Unglücksfälle
    • 1.4 Wissenschaft und Technik
      • 1.4.1 Bio-, medizinische, Gesundheits-, und Neurowissenschaften
      • 1.4.2 Astronomie, Kosmologie, Physik und Raumfahrt
  • 2 Voraussichtliche Ereignisse
  • 3 Bereits feststehende Ereignisse
    • 3.1 Politik und Weltgeschehen
    • 3.2 Astronomie
    • 3.3 Sport
    • 3.4 Gedenktage
  • 4 Coronavirus
  • 5 Jahrestage
  • 6 Kulturelle Referenzen
  • 7 Gestorben
    • 7.1 Januar
    • 7.2 Februar
    • 7.3 März
    • 7.4 April
    • 7.5 Mai
    • 7.6 Galerie der Verstorbenen
  • 8 Weblinks
  • 9 Einzelnachweise

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

D-A-CHBearbeiten

  • 1. Januar: Frankreich übernimmt im 1. Halbjahr 2022 die Ratspräsidentschaft in der EU.
  • 20. Januar: Der österreichische Nationalrat beschließt mit großer Mehrheit die Einführung einer allgemeinen COVID-19-Impfpflicht für alle Erwachsenen ab Februar.
  • 13. Februar: Wahl des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland durch die Bundesversammlung. Frank-Walter Steinmeier wird für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.
  • 18.–20. Februar: Auf der 58. Münchner Sicherheitskonferenz sind vor dem Hintergrund des sich zugespitzten Ukraine-Konflikts zum ersten Mal seit Ende des Kalten Krieges keine hochrangigen russischen Politiker vertreten.
  • 27. März: Landtagswahl im Saarland. Die SPD gewinnt die absolute Mehrheit im saarländischen Landtag.
  • 08. Mai: Landtagswahl in Schleswig-Holstein: Die CDU gewinnt die Wahl mit 43,3 Prozent der Stimmen.
  • 15. Mai: Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Die CDU gewinnt die Wahl mit 35,7 Prozent der Stimmen.

Andere StaatenBearbeiten

  • ab 2. Januar: Proteste in Kasachstan führen zum Rücktritt des Kabinetts Mamin am 5. Januar.
  • ab 29. Januar: Eine Kolonne aus Sattelschleppern, Kleinlastern, SUV und PKW trifft als Freedom Convoy in der kanadischen Hauptstadt Ottawa zusammen und blockiert anschließend wochenlang die Straßen der Stadt, um ihren Unmut gegen geltende COVID-19-Maßnahmen und Impfvorschriften zum Ausdruck zu bringen.
  • 24. Februar: Russischer Überfall auf die Ukraine, gefolgt von der Schlacht um Kiew, einer Massenflucht, weltweiten Protesten sowie Sanktionen gegen Russland
  • 24. April: Der amtierende Präsident Emmanuel Macron wird bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich in einer Stichwahl gegen Marine Le Pen für eine zweite Amtszeit gewählt.

Wetter und KatastrophenBearbeiten

Siehe auch: Kategorie:Naturkatastrophe 2022
  • 14./15. Januar: Der Vulkanausbruch des Hunga Tonga ist weltweit der stärkste seit 30 Jahren.
  • 17. Januar: Ein Erdbeben in Afghanistan kostet mehr als 20 Menschen das Leben und beschädigt bzw. zerstört hunderte Häuser.
  • 15. Februar: Bei Überschwemmungen in Petrópolis (Brasilien) kommen mehr als 150 Menschen ums Leben.
  • 18.–19. Februar: Der Orkan Zeynep ist der stärkste in Europa seit rund 35 Jahren, richtet in mehreren Ländern große Schäden an und fordert Tote und Verletzte
  • ab März: Während der Hitzewelle in Südasien 2022 wurde in Indien der heißeste März und April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1901 und in Pakistan der heißeste März seit 1961 erreicht.
  • ab Mitte März: Die Waldbrandsaison in New Mexico beginnt rund zwei Wochen früher als üblich.
  • ab 11. April: Bei Überschwemmungen in KwaZulu-Natal (Südafrika) kommen mehr als 400 Menschen ums Leben.

Schwere UnglücksfälleBearbeiten

  • 09. Januar: Bei der Brandkatastrophe in der Bronx kommen 17 Menschen ums Leben – es ist gemessen an der Zahl der Todesopfer das schlimmste Brandunglück in New York seit 1990.
  • 21. März: Bei dem noch ungeklärten Absturz einer Boeing 737-800 auf dem Flug MU5735 der China Eastern Airlines in der chinesischen Region Guangxi bei Wuzhou (Volksrepublik China) sterben alle 132 Menschen an Bord.

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
Eine Veranschaulichung jüngster Top-Level Entwicklung der Wissenschaft auf Grundlage von Daten in OpenAlex (3. Januar).[1]
  • 03. Januar: OpenAlex, ein freier Online-Index mit Metadaten – wie Forschungsthemen und Quellen – zu über 200 Millionen wissenschaftlichen Dokumenten, wird gestartet.[2][3][4]
  • 18. Januar: Eine erste Analyse quantifiziert gesamte gesellschaftliche Kosten [en] durch Autos (i.e. die Nutzung von Autos etc.).[5]
  • 18. Januar: In einer Studie wird eine überschrittene „planetare Grenze“ für neuartige Entitäten vorgeschlagen und definiert. Zu neuartigen Entitäten zählt etwa die globale Verschmutzung durch Kunststoffe und Chemikalien.[6][7]

  • 03. Februar: Die erste globale Karte der „Ultra-Emittenten“ des starken Treibhausgases Methan auf Grundlage von Satellitendaten wird veröffentlicht.[8][9][10]
  • 9. Februar: Forscher berichten die Entwicklung eines Verfahrens zur Rückgewinnung von Seltenen Erden aus blitzverdampfeten [en] Industrieabfällen. Anstelle eines, immer schwieriger werdenden Abbaus, werden diverse Abfälle innerhalb ~1 Sekunde auf ~3000 °C erhitzt.[11][12]
  • 14. Februar: Die umfassendste Studie über die pharmazeutische [en] Verschmutzung von Flüssen weltweit kommt zu dem Ergebnis, dass sie „in mehr als einem Viertel der untersuchten Orte die Umwelt und/oder die menschliche Gesundheit gefährdet“.[13][14]
  • 16. Februar: In einer Studie wird das System aus Rückkopplungsprozessen modelliert, welche den Verlauf der globalen Treibhausgasemissionen in diesem Jahrhundert im heutigen sozioökonomischen System bestimmen. Zu den Faktorbereichen gehören öffentliche Wahrnehmung des Klimawandels und Charakteristika von Technologien in der Zukunft.[15][16]
  • 22. Februar: Eine Studie zeigt anhand 'verlorener potenzieller Lebensjahre' (YPLL), dass (z. B. der Zugang zu) Schusswaffen in den Jahren 2017 und 2018 in den USA die größte Ko-Ursache für traumatische Todesfälle war (1,42 Mio. verlorene Jahre/YPLL), noch vor Verkehrsunfällen.[17][18] Eine frühere Studie zeigte, dass der 'Verlust durchschnittlicher Lebenserwartung' (LLE) durch alle Formen direkter Gewalt weltweit ~0,3 Jahre beträgt, während Luftverschmutzung ~2,9 Jahre ausmacht.[19]
  • 23. Februar: Forscher berichten die Entwicklung eines Quantengradiometers – ein Atominterferometer-Quantensensor [en] – der zur Kartierung oder Erforschung von Untergründen eingesetzt werden könnte.[20][21]
  • 23. Februar: Eine Studie der UN prognostiziert u. a. eine 31-57 % Zunahme extremer Waldbrände bis 2100 und informiert über Gegenmaßnahmen.[22][23]
  • 25. Februar: Der größte virtueller menschliche Stammbaum vereinigt Quellen menschlicher Genome für neue Erkenntnisse über genetische Geschichte, Abstammung und Evolution.[24][25]
  • 28. Februar: Eine Studie zeigt, dass sich die jährlichen Kohlenstoffemissionen aus der Entwaldung tropischer Wälder in den letzten zwei Jahrzehnten verdoppelt haben und weiter zunehmen.[26][27]
  • 28. Februar: Der IPCC veröffentlicht den zweiten Teil seines Sechsten Sachstandsberichts zum Klimawandel. Er zeigt, dass jede weitere Verzögerung konzertierter globaler Maßnahmen bedeutet, das sich rasch schließende Zeitfenster zu verpassen, in dem das menschliche Wohlergehen und die Gesundheit des Planeten vor kaskadenartigen irreversiblen Auswirkungen geschützt werden kann.[28][29]

  • 01. März: Forscher zeigen, dass mehr als 75 % des Amazonas-Regenwaldes seit den frühen 2000ern an Widerstandskraft verloren hat. Ursachen sind Entwaldung und Klimawandel. Sie maßen die Erholungsdauer von kurzfristigen Störungen für ~6.000 Gitterzellen.[30][31] Mit Satellitendaten wird am 11. März berichtet, dass die Entwaldung in Brasilien im Februar einen Rekordwert für diesen Monat erreichte.[32]
  • 01. März: Forscher berichten die Entwicklung eines Solarpanel-Systems, das mit Hilfe eines Hydrogels das Panel kühlt oder Süßwasser [en] zur Bewässerung der darunter liegenden Pflanzen erzeugt.[33][34]
  • 01. März: Atmosphärenwissenschaftler berichten, dass die 2022 Vulkanausbruch in Tonga, Pazifischer Ozean – der größte aufgezeichnete Vulkanausbruch seit 1991 – keinen Abkühlungseffekt (vulkanischer Winter) von Bedeutung für den globalen Klimawandel hatte (d. h. eine Abkühlung von ~0,004°C im ersten Jahr).[35][36]
  • 02. März: Forscher berichten die Entwicklung eines Systems, das den MOST Solaren thermischen Energiespeicher, der Solarenergie für 18 Jahre speichern kann, mit einem chipgroßen Thermoelektrischer Generator kombiniert, um daraus Strom zu erzeugen.[37][38]
  • 07. März: Schweinerufe werden in positive oder negative Emotionen dekodiert. Dazu wurden ~7.000 Audioaufnahmen mit einem künstlichen neuronalen Netzwerk klassifiziert. Die Ergebnisse könnten in einem Instrument zur Emotionsbeobachtung in landwirtschaftlichen Betrieben verwendet werden.[39][40]
  • 07. März: Forscher berichten die Entwicklung von 3D-gedruckten nano-„Wolkenkratzer“-Elektroden, die Cyanobakterien beherbergen, um wesentlich mehr nachhaltige Bioenergie aus ihrer Photosynthese gewinnen als bisher.[41][42]
  • 09. März: Forscher berichten, dass Senioren „eine führende Rolle bei dem Anstieg der Treibhausgasemissionen im letzten Jahrzehnt“ gespielt haben, und die neuen Alten dabei sind, die größten Verursacher zu werden. Im Durchschnitt haben sie hohe Ausgaben für kohlenstoffintensive Produkte wie Energie, die etwa zum Heizen und für Privatverkehr verwendet wird.[43][44]
  • 10. März: Eine Studie schätzt, dass „Umlagerung der derzeitigen Anbauflächen zu ökologisch optimale Standorten, sofern die Ökosysteme in den dann aufgegebenen Gebieten regeneriert werden, gleichzeitig den derzeitigen Kohlenstoff-, Biodiversitäts- und Bewässerungswasser-Fußabdruck der globalen pflanzlichen Lebensmittelproduktion um 71 %, 87 % und 100 % verringern könnten“, wobei auch eine Verlagerung nur innerhalb nationaler Grenzen erhebliches Potenzial hat.[45][46]
  • 11. März: Forscher demonstrieren elektrostatische Staubentfernung [en] von Solarzellen.[47][48]
  • 16. März: Forscher berichten, dass tropische terrestrische Emissionen für über 80 % des Anstiegs der Methanemissionen zwischen 2010 und 2019 verantwortlich sind.[49][50]
  • 18. März: Anhand von Evolutionsexperimenten zeigen Wissenschaftler, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte: wie sich in der Abiogenese lange, sich selbst replizierende RNA-Chemikalien zu verschiedenen komplexen Molekülen entwickelt haben könnten. Die aus dem Experiment hervorgegangenen Moleküle interagierten – sie kooperierten etwa, um die Replikation anderer Wirts- und Parasiten-linien zu unterstützen.[51][52]
  • 21. März: Vor der offiziellen Veröffentlichung des „Global Carbon Budget 2021“ Preprints[53] berichten Wissenschaftler, basierend auf Carbon Monitor Daten, dass nach dem COVID-19-Pandemie-verursachten Rekordrückgang im Jahr 2020 die globalen CO2-Emissionen wieder stark ansteigen, um 4,8 % im Jahr 2021, was darauf hindeutet, dass das 1,5 °C-Kohlenstoffbudget bei der derzeitigen Entwicklung innerhalb von 9,5 Jahren mit einer ⅔-Wahrscheinlichkeit aufgebraucht wäre.[54]
  • 23. März: Wissenschaftlern führen ein Fern-UVC (Ultraviolettlicht) Luftreinigungssystem vor, das die Konzentration von Krankheitserregern in der Luft innerhalb von Minuten um 98 % reduzieren kann (besser als HEPA-Luftreiniger) und als eine Lösung für COVID-19 und andere zukünftige Pandemien vorgeschlagen wird.[55][56] Am 9. März berichtet eine Studie über vielversprechende Ergebnisse von Tests mit dauerhaft biozidbehandelten Luftfiltern zur Verhinderung der Ausbreitung von über die Luft übertragenen Krankheitserregern wie SARS-CoV-2, einschließlich von Feldversuchen an Bord öffentlicher Schienenverkehrsmittel.[57][58]
  • 24. März: Forscher berichten die Entwicklung des ersten, photonischen, Prototyps eines Quanten-Memristors für neuromorphe (Quanten-)Computer/künstliche neuronale Netze.[59][60]
  • 24. März: Wissenschaftler fassen Forschung über die biophysikalischen Mechanismen, durch die Wälder das Klima beeinflussen zusammen, und zeigen dass oberhalb von 50°N großflächige Entwaldung in Summe zu globaler Nettoabkühlung führt, dass die Abholzung von Tropenwäldern nicht nur wegen der CO2-Auswirkungen zu einer Erwärmung führt, und dass stehende Tropenwälder die globale Durchschnittstemperatur um >1°C kühlen.[61][62]

  • 01. April: Eine Studie zeigt, dass die Körpergröße der Säugetiere, die das Dinosaurierzeit-Aussterbeereignis überlebten, als erstes evolutionär zunahm, während die Gehirngrößen [en] erst später im Eozän zunahmen.[63][64]
  • 04. April: Der IPCC veröffentlicht den dritten und letzten Teil seines Sechsten Sachstandsberichts zum Klimawandel. Er kommt zu dem Schluss, dass die Treibhausgasemissionen vor 2025 ihren Höhepunkt erreichen und bis 2030 um 43 % zurückgehen müssen, damit die globale Erwärmung, mit Ausnahme einer kurzen temporären Überschreitung, auf 1,5 °C begrenzt werden kann.[65][66]
  • 06. April: Forscher demonstrieren eine halbautomatische Prüfung der Reproduzierbarkeit (an der es vor allem in der Krebsforschung mangelt) durch Extraktion von Aussagen über experimentelle Ergebnisse in, zum Stand 2022 nicht-semantischen, Krebsforschungsarbeiten zur Genexpression sowie anschließender experimenteller Prüfung mit Brustkrebszelllinien durch Roboterwissenschaftler [en] „Eve“.[67][68]
  • 07. April: Ein Trial zur Inklusion von geschätzten finanziellen Energiekosten von Kühlschränken neben angezeigten EU-Energieeffizienzklassen (EEEK)-Labels bei Produktangeboten im Internet zeigt, dass der Ansatz von Labels sowohl ineffektiv war, als auch einen Kompromiss zwischen finanziellen Erwägungen und einem höheren Zeitkosten-Aufwand für die Produktauswahl aus der Vielzahl verfügbarer Optionen involviert.[69][70]
  • 25. April: Eine Studie zeigt, dass Novel Foods wie, in der Entwicklungsphase befindliches,[71] Kulturfleisch und zelluläre Milchproduktersätze, bestehende mikrobielle Lebensmittel und Insektenprodukte das Potenzial haben könnten, Umweltbelastungen der Landwirtschaft um über 80 % zu senken.[72][73]
  • 26. April: Eine Studie definiert und evaluiert eine neue „planetare Grenze“: grünes Wasser (überschritten).[74]
  • 26. April: Eine Studie berichtet, dass nun alle fünf Nukleobasen der DNA und RNA in Meteoriten gefunden worden sind. Sie sind potenzielle Schlüsselkomponenten für Entstehung von Leben (Abiogenese) aus RNA oder DNA.[75]
  • 26. April: Das Global Carbon Budget 2021 kommt zu dem Schluss, dass die fossilen CO2-Emissionen im Vergleich zu 2020 um etwa 4,8 % gestiegen sind, wobei vor allem China und Indien die prepandämischen Werte von 2019 übertroffen haben. Die Studie zeigt, dass die verbleibende Menge an Kohlenstoff, die ausgestoßen werden kann, ohne wahrscheinlich eine globale Erwärmung von über 1,5 °C zu verursachen (das Kohlenstoffbudget), den Emissionen von höchstens 11 Jahren, in denen jeweils so viel wie in 2021 emittiert wird, entspricht.[53]
  • 27. April: Eine Studie erweitert die Globale Bewertungen des Anteils der vom Aussterben bedrohten Arten um Reptilien, die in ihren jeweiligen Ökosystemen oft jeweils eine wichtige funktionelle Rolle spielen, und zeigt, dass mindestens 21% der Reptilien vom Aussterben bedroht sein werden.[76][77] Einen Tag später quantifizieren Wissenschaftler das globale und regionale Massen Aussterberisiken von Meereslebewesen durch den Klimawandel und Schutzpotenziale.[78][79]

Bio-, medizinische, Gesundheits-, und NeurowissenschaftenBearbeiten

  • 10. Januar: Die erste erfolgreiche Xenotransplantation eines Herzens von einem genetisch modifizierten Schwein zu einem Menschen wird berichtet.[80]
  • 12. Januar: Molekularbiologen zeigen, dass Mutationen nicht zufällig sind – die Häufigkeit nicht reparierter Mutationen kann zwischen verschiedenen Regionen des Genoms variieren.[81][82]
  • 13. Januar: Ergebnisse einer umfassenden Studie zeigen auf, dass das gewöhnliche Epstein-Barr-Virus Multiple Sklerose verursacht.[83][84]
  • 19. Januar: In einer ersten globalen Bewertung schätzen Wissenschaftler, dass Antibiotikaresistenz im Jahr 2019 zu etwa 5 Millionen Todesfällen beigetragen hat, von denen 1,3 Millionen direkt darauf zurückzuführen sind – damit mehr als bei Malaria oder AIDS.[85][86]
  • 24. Januar: Ein Chip mit molekularen Schaltkreisen in Einzelmolekül-(Bio-)Sensoren wird vorgestellt.[87]
  • 25. Januar: Chinesische Wissenschaftler berichten in einem öffentlichen Preprint von zwei 'MERS-CoV'-Virusverwandten, die das 'ACE2'-Protein von Fledermäusen effizient für den Zelleintritt nutzen können. Die noch nicht reviewte Studie legt nahe, dass nur eine Mutation von 'NeoCov' zu einem 'MERS-CoV-2' führen könnte, das den ACE2-Rezeptor des Menschen nutzen kann und voraussichtlich eine hohe Sterblichkeit – vergleichbar mit der Sterblichkeit von MERS-CoV, welche bei ca. 35 % lag[88] – und hohe Übertragbarkeit aufweist.[89][90][91]
  • 25. Januar: Eine unbekannte Art von Kommunikation zwischen Neuronen im gesunden Gehirn wird bestätigt: transneuronal transportierte Proteine (TNTPs).[92][93]
  • 26. Januar: Wissenschaftler berichten über die Entwicklung einer Therapie, mit der Froschbeine innerhalb von 1,5 Jahren nachwachsen können. Dabei wird eine Mischung aus fünf Medikamenten 24 Stunden lang über einen tragbaren Bioreaktor aufgetragen. Wie Menschen, können auch Frösche ihre Gliedmaßen nicht auf natürliche Weise regenerieren.[94][95]

  • 07. Februar: Forscher demonstrieren ein Implantat, das per Elektrostimulation Patienten mit Rückenmarksverletzungen ermöglicht, wieder zu laufen.[96][97] Ein separates Team berichtet die ersten künstlichen neuronalen Netze, die aus Stammzellen des Patienten geschaffen wurden und das verletzte Rückenmark regenerieren, wenn sie implantiert werden.[98][99]
  • 08. Februar: Eine Studie integriert Meta-Analysen und Daten um relative allgemeine Lebensverlängerungspotenziale für Bevölkerungen von einzelnen Lebensmittelgruppen aufzuzeigen.[100][101]
  • 10. Februar: Ergebnisse der ersten kontrollierten Studie zur Kalorienrestriktion bei gesunden nicht-übergewichtigen Menschen, 'CALERIE' [en], werden veröffentlicht. Die Studie bestätigt verschiedene Vorteile, die die menschliche Gesundheits- und Lebensspanne verlängern. Zudem wird ein Protein identifiziert, das für Vorteile verantwortlich ist und in Therapien genutzt werden könnte.[102][103]
  • 14. Februar: Eine Studie zeigt, wie Immuntraining mittels einem Mix aus Molekülen aus bestimmten Bakterien, 'OM-85' [en], Säuglinge möglicherweise vor weit verbreiteten schweren Infektionen der unteren Atemwege schützen könnte.[104][105]
  • 17. Februar: Bionanotechnologen berichten über die Entwicklung eines Biosensors, 'ROSALIND 2.0', der den Gehalt an verschiedenen Schadstoffen im Wasser nachweisen kann.[106][107]
  • 18. Februar: Neurobiologen demonstrieren einen Wnt7a-basierten Ansatz zur Heilung der Blut-Hirn-Schranke bei Mäusen als Behandlung für Erkrankungen des Gehirns.[108][109]
  • 28. Februar: Eine der ersten und die umfassendste Übersichtsarbeit zu dieser Frage zeigt, größtenteils auf Basis von Meta-Analysen zu Beobachtungsstudien, dass Krafttraining Sterblichkeit erheblich reduziert.[110][111]

  • 04. März: Eine Studie, bei der 36.678 Gehirnscans von Teilnehmern der UK Biobank [en] verwendet wurden, weist nach, dass negative Assoziationen zwischen Alkoholkonsum und Gehirnmakro- und -mikrostruktur bei Personen mit einem durchschnittlichen Konsum von „ein bis zwei Alkoholeinheiten pro Tag“, den manche als geringen oder moderaten Konsum bezeichnen, erkenntlich sind.[112][113] Eine am 25. März veröffentlichte Studie über die Herz-Kreislauf-Gesundheit von 371.463 Teilnehmern der UK Biobank zeigt, dass „leichter bis mäßiger Alkoholkonsum mit gesünderer Lebensstil-Faktoren“ assoziiert war als bei Alkoholabstinenzlern, wobei die Anpassung für solche Faktoren darauf hindeutet, dass eine Minimierung des Alkoholkonsums im Prinzip das Risiko für (oder die negativen Auswirkungen auf) Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit für alle Personen senken könnte.[114][115]
  • 07. März: Forscher berichten, dass die Nahrungsergänzungsmittel Glycin und NAC in Kombination die Lebensspanne von Mäusen um 24 % verlängern können, wenn die Einnahme im hohen Alter beginnt.[116][117] Frühere Studien und kleines Trial der Autoren[118] zeigten verschiedene positive Wirkungen beim Menschen.
  • 07. März: Forscher berichten über eine neue Zellverjüngungstherapie, bei der die iPSC-Reprogrammierung in Mäusen umgekehrt werden kann, ohne Krebs oder andere gesundheitliche Probleme zu verursachen.[119][120]
  • 07. März: Forscher berichten die erste künstliche Parthenogenese bei Säugetieren (Mäuse, die aus unbefruchteten Eiern geboren wurden).[121][122]
  • 07. März: Eine Studie legt nahe, dass die Hälfte der US-Bevölkerung in der frühen Kindheit einer erheblich schädlichen Bleikonzentration ausgesetzt war – hauptsächlich durch Autoabgase, deren Bleiverschmutzung in den 1970er Jahren ihren Höhepunkt erreichte.[123][124]
  • 09. März: Wissenschaftler zeigen die Grenzen und das Ausmaß der Herausforderung einer auf Genetic Editing basierenden De-Extinction auf, was darauf hindeutet, dass die Ressourcen, die für eine umfassendere Ausrottung wie die des Wollhaarmammuts aufgewendet werden, derzeit möglicherweise nicht gut zugeteilt wurden und diese Projekte erheblich begrenzt sind.[125][126]
  • 09. März: Ärzte berichten, dass ein antiseptisches Medikament in einer klinischen Studie wiederkehrende Harnwegsinfektionen ebenso wirksam reduziert hat wie Antibiotika, deren weit verbreitete Verwendung mit der Antibiotikaresistenz in Verbindung steht.[127][128]
  • 12. März: Biomedizinische Gerontologen weisen einen Mechanismus von Anti-Aging-Senolytika, speziell von Dasatinib plus Quercetin (D+Q), nach – eine Erhöhung von von α-Klotho.[129][130]
  • 15. März: Neurowissenschaftler berichten, dass Mutationen, durch die Menschen täglich nur ~5 Stunden schlafen („Familial Natural Short Sleep“) [en], die Auswirkungen der Alzheimer-Krankheit bei Mäusen verringern.[131][132] Eine weitere Studie zeigt am 17. März, dass längere und häufigere Nickerchen mit einem höheren Risiko für Alzheimer-Demenz verbunden sind.[133][134]
  • 16. März: Ergebnisse einer Studie deuten darauf hin, dass viele frühere Gehirn-Phänotyp-Studien („BWAS“) zu ungültigen Schlussfolgerungen führten, da die Reproduzierbarkeit solcher Studien aufgrund der geringen Effektgrößeen Daten zu Tausenden von Individuen erfordern.[135][136]
  • 25. März: Gentechniker berichten Ergebnisse von Feldversuchen, die zeigen, dass die CRISPR-basierte Gen-Knockout-Ausschaltung von KRN2 in Mais und OsKRN2 in Reis die Kornerträge um ~10% und ~8% erhöht und keine negativen Auswirkungen festgestellt wurden.[137][138]

  • 01. April: Biochemiker melden die erste vollständige Sequenzierung eines menschlichen Genoms [en]. Zwei Jahrzehnte lang fehlten 8 % des Genoms, was die Bioforschung einschränkte.[139][140]
  • 06. April: Eine Studie entschlüsselt elektrische Kommunikation zwischen Pilzen [en] in wortähnliche Komponenten über Spiking-Eigenschaften.[141][142]
  • 11. April: Eine Studie bestätigt das Antidepressivum-Potenzial von Psilocybin-Therapie-Protokollen (die den Wirkstoff von Psilocybinhaltigen Pilze verwenden) und liefert fMRT-Daten über einen korrelierten wahrscheinlichen Hauptwirkungsmechanismus – Erhöhung der globalen Gehirn-Netzwerks-Integration.[143][144]
  • 20. April: Eine Studie zeigt, dass gängige Einwegplastikprodukte – wie z. B. Kaffeebecher aus Papier, die innen mit einer dünnen Plastikfolie ausgekleidet sind – bei normalem Gebrauch Billionen von Mikroplastik-Nanopartikeln pro Liter in das Wasser abgeben.[145][146]
  • 25. April: Eine Übersichtsarbeit über Fleisch und Nachhaltigkeit, Tierschutz und gesunde Ernährung kommt zu dem Schluss, dass Fleischkonsum für einen nachhaltigen Konsum erheblich reduziert werden muss, und nennt grobe mögliche Maßnahmen wie „Beschränkungen oder finanzpolitische Mechanismen“.[147][148]
  • 28. April: Ein Unternehmen veröffentlicht Ergebnisse einer klinische Studie der Phase-3, die darauf hindeuten, dass Tirzepatid [en] für einen erheblichen Gewichtsverlust – scheinbar mehr als das zum Stand 2022 ebenfalls teure,[149] von der FDA im Jahr 2021 zugelassene, Semaglutid [en] – bei fettleibigen Menschen verwendet werden könnte.[149][150]
  • 28. April: Eine umfassende Übersichtsarbeit bestätigt die wahrscheinlichen gesundheitsfördernden Wirkungen von Zyklen der Kalorienrestriktion und des intermittierendes Fasten sowie der Reduzierung des Fleischkonsums beim Menschen. Es zeigt Probleme mit den gegenwärtigen Ansätzen der Ernährungsforschung auf, schlägt einen Mehrsäulenansatz vor, fasst Erkenntnisse zur Konstruktion von weiterentwickelten Gesundheitsernährungen [en] zusammen und schlägt deren Aufnahme in standardmäßige Gesundheitsvorsorge vor.[151][152]

Astronomie, Kosmologie, Physik und RaumfahrtBearbeiten

  • 12. Januar: Astronomen berichten, dass die ~14 Millionen Jahre alte und ~1.000 Lichtjahre breite „Lokale Blase“ fast die gesamte jüngste Sternentstehung in der Nähe der Sonne antreibt.[153][154]
  • 02. Februar: Die IAU kündigt ein neues Zentrum für Maßnahmen gegen nachteilige Auswirkungen von Satellitenkonstellationen auf die Astronomie an.[155][156][157]
  • 10. Februar: Die Entdeckung eines dritten, leichten Planeten um den nächsten Stern, Proxima Centauri wird bekanntgegeben.[158][159]
  • 21. März: Die Zahl der bestätigten Exoplaneten übersteigt 5.000.[160]
  • 05. April: Eine Studie legt nahe, dass das Universum innerhalb der nächsten 100 Millionen Jahre beginnen würde zu enden [en], falls „Quintessenz“ eine gültige Erklärung für die dunkle Energie ist und aktuelle Daten ebenfalls wahr sind. Die beschleunigende Ausdehnung des Universums würde sich langsam in Kontraktion umkehren, wobei das Universum Teil einer zyklische Kette wäre.[161][162]
  • 06. April: Die Entdeckung des ersten identifizierten interstellaren Objekts, CNEOS 2014-01-08 [en], wird vom U.S. Space Command auf Grundlage von Daten von Planetary Defense Sensoren bestätigt. Der ~0,5 Meter große interstellare Meteorit schlug 2014 im Pazifik ein, noch bevor 2017 der, ebenfalls sonderbare,[163][164] interstellare ʻOumuamua und 2019 der gewöhnliche 2I/Borisov entdeckt wurden.[165][166][167]
  • 07. April: Physiker des Collider Detector at Fermilab bestimmen die Masse der W-Boson mit einer Genauigkeit von 0,01%. Das Ergebnis deutet auf eine Schwachstelle oder Fehler im Standardmodell hin.[168]
  • 22. April: Eine Studie begründet Governance von Satelliten und Weltraummüll, wobei der „orbitale Raum um die Erde als ein zusätzliches Ökosystem betrachtet wird, das der gleichen Fürsorge und umfangreichen Regulierung bedarf wie beispielsweise die Ozeane und die Atmosphäre“.[169][170]

Voraussichtliche EreignisseBearbeiten

  • Mai: Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Zensus 2022)
  • 08. Mai: Landtagswahl in Schleswig-Holstein
  • 15. Mai: Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen
  • Start der Europa Jupiter System Mission
  • Floriade in Almere
  • 9. Oktober: Landtagswahl in Niedersachsen
  • 8. November: Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten 2022
  • 11. Dezember: Geplante Eröffnung der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm
  • Bis 31. Dezember: Deutschland steigt vollständig aus der Stromerzeugung mittels Kernenergie aus. Die letzten drei deutschen Kernkraftwerke (Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2) sollen dann abgeschaltet und zurückgebaut werden

Bereits feststehende EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

  • 1. Juli: Tschechien übernimmt im 2. Halbjahr 2022 die Ratspräsidentschaft in der EU
  • 15. August: 75. Jahrestag der indischen Unabhängigkeit

AstronomieBearbeiten

  • 30. April: Partielle Sonnenfinsternis – sichtbar über dem Südlichen Ozean Südamerika, Pazifik, Atlantik, Antarktis[171]
  • 15.–16. Mai: Totale Mondfinsternis – sichtbar in Süd-/West-Europa, Süd-/West-Asien, Afrika, Großteil von Nordamerika, Südamerika, Pazifik, Atlantik, Indischer Ozean, Antarktis[171]
  • 25. Oktober: Partielle Sonnenfinsternis – sichtbar in Europa, Süd-/West-Asien, Nord-/Ost-Afrika, Atlantik[171]
  • 08. November: Totale Mondfinsternis – sichtbar in Nord-/Ost-Europa, Australien, Nordamerika, Großteil von Südamerika, Pazifik, Atlantik, Indischer Ozean, Arktis, Antarktis[171]

SportBearbeiten

  • 09. Jan. bis 6. Feb.: 33. Afrika-Cup in Kamerun
  • 10. bis 16. Jan.: 114. Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Tallinn, Estland
  • 04. bis 20. Feb.: XXIV. Olympische Winterspiele in Peking, China
  • 13. Feb.: Super Bowl LVI im SoFi Stadium in Inglewood, Kalifornien
  • 04. bis 13. Mär.: XIII. Winter-Paralympics in Peking, China
  • 20. Mär. bis 20. Nov.: Austragung der 73. Formel-1-Weltmeisterschaft
  • 21. bis 27. Mär.: 111. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Montpellier, Frankreich
  • 06. bis 22. Mai: 85. Eishockey-Weltmeisterschaft der Männer in Finnland
  • 06. bis 31. Juli: 13. Fußball-Europameisterschaft der Frauen in England
  • 01. bis 18. Sep.: 41. Basketball-Europameisterschaft in Deutschland, Georgien, Italien und Tschechien
  • 25. Sep.: European League of Football Championship Game 2022 in Klagenfurt am Wörthersee
  • 21. Nov. bis 18. Dez.: 22. Fußballweltmeisterschaft der Männer in Katar (erstmals im kalendarischen Herbst)[172]

GedenktageBearbeiten

  • 06. Januar: 200. Geburtstag des deutschen Archäologen Heinrich Schliemann
  • 08. Januar: 75. Geburtstag von David Bowie
  • 14. Januar (vermutlich): 400. Geburtstag des französischen Schauspielers, Theaterdirektors und Dramatikers Molière, eigentlich Jean-Baptiste Poquelin
  • 17. Januar: 100. Geburtstag der US-amerikanischen Schauspielerin Betty White
  • 21. Januar: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Telly Savalas
  • 12. Februar: 100. Geburtstag des bayrischen Volksschauspielers Gustl Bayrhammer
  • 01. März: 100. Geburtstag des israelischen Politikers und Friedensnobelpreisträgers Jitzchak Rabin
  • 03. April: 100. Geburtstag der US-amerikanischen Schauspielerin Doris Day
  • 27. April: 200. Geburtstag des US-amerikanischen Politikers Ulysses S. Grant, 18. Präsident der USA
  • 27. Mai: 100. Geburtstag des britischen Schauspielers Christopher Lee
  • 24. Juni: 100. Todestag des deutschen Politikers und Reichsaußenministers Walther Rathenau
  • 25. Juni: 200. Todestag des deutschen Schriftstellers und Komponisten E. T. A. Hoffmann
  • 20. Juli: 200. Geburtstag des Mönchs und Naturforscher Johann Gregor Mendel
  • 15. August: 150. Geburtstag des indischen Dichters, Philosophen, Integral-Yogi und Politikers Aurobindo Ghose
  • 25. August: 200. Todestag des deutschen Astronomen und Komponisten Wilhelm Herschel
  • 16. November: 100. Geburtstag des portugiesischen Schriftstellers José Saramago
  • 18. November: 100. Todestag des französischen Schriftstellers Marcel Proust
  • 26. November: 200. Todestag des preußischen Staatsmannes Karl August von Hardenberg
  • 27. Dezember: 200. Geburtstag des französischen Mikrobiologen Louis Pasteur
  • 28. Dezember: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Comicautors Stan Lee

CoronavirusBearbeiten

Die COVID-19-Pandemie blieb zu Beginn des Jahres weiterhin prägend. Weltweit schritten die Impfkampagnen voran, in vielen Staaten wird bereits die dritte Impfdosis verabreicht. Trotzdem kam es in den ersten Monaten des Jahres vor allem durch die Omikron-Virusvariante zu heftigen Infektionswellen, darunter in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Weltweit hatten sich Anfang Januar 2022 fast 300 Millionen Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Im April wurde die Zahl von 500 Millionen Infektionen mit dem Virus überschritten.

JahrestageBearbeiten

  • 1. März: 150. Jahrestag der Gründung des Yellowstone-Nationalparks
  • 2. März: 50. Jahrestag der Veröffentlichung des Berichts Grenzen des Wachstums vom Club of Rome
  • 5. September: 50. Jahrestag des Münchner Olympia-Attentats

Kulturelle ReferenzenBearbeiten

  • Der Film … Jahr 2022 … die überleben wollen spielt im Jahr 2022.
  • Auch The Purge – Die Säuberung spielt in diesem Jahr.

GestorbenBearbeiten

Für die ausführliche Liste der Verstorbenen siehe Nekrolog 2022.

JanuarBearbeiten

→ Hauptartikel: Nekrolog Januar 2022
  • 02. Januar: Gianni Celati, italienischer Schriftsteller und Übersetzer (* 1937)
  • 02. Januar: Richard Leakey, kenianischer Paläoanthropologe (* 1944)
  • 03. Januar: Beatrice Mintz, US-amerikanische Genetikerin und Krebsforscherin (* 1921)
  • 06. Januar: Peter Bogdanovich, US-amerikanischer Filmschaffender (* 1939)
  • 06. Januar: Sidney Poitier, bahamaisch-US-amerikanischer Schauspieler (* 1927)
  • 09. Januar: Bob Saget, US-amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur (* 1956)
  • 09. Januar: Toshiki Kaifu, japanischer Politiker (* 1931)
  • 10. Januar: Herbert Achternbusch, deutscher Filmemacher, Schriftsteller und Maler (* 1938)
  • 10. Januar: Alejandro Quiroz, mexikanischer Moderner Fünfkämpfer (* 1920)
  • 11. Januar: David Sassoli, italienischer Politiker und Präsident des Europäischen Parlaments (* 1956)
  • 11. Januar: Ernest Shonekan, nigerianischer Politiker, Jurist und Industrieller (* 1936)
  • 12. Januar: Ronnie Spector, US-amerikanische Sängerin (* 1943)
  • 13. Januar: Jean-Jacques Beineix, französischer Filmregisseur (* 1946)
  • 14. Januar: Ricardo Bofill, spanischer Architekt (* 1939)
  • 15. Januar: Nino Cerruti, italienischer Modeschöpfer und Gründer des Modeunternehmens Cerruti (* 1930)
  • 15. Januar: Jochen Stay, deutscher Umweltaktivist und Publizist (* 1965)
  • 16. Januar: Ibrahim Boubacar Keïta, malischer Politiker und Staatspräsident von Mali (* 1945)
  • 17. Januar: Yvette Mimieux, US-amerikanische Schauspielerin (* 1942)
  • 19. Januar: Hans-Jürgen Dörner, deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1951)
  • 19. Januar: Hardy Krüger, deutscher Schauspieler und Schriftsteller (* 1928)
  • 19. Januar: Gaspard Ulliel, französischer Schauspieler (* 1984)
  • 20. Januar: Heidi Biebl, deutsche Skirennläuferin (* 1941)
  • 20. Januar: Meat Loaf, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler (* 1947)
  • 20. Januar: Juro Mětšk, sorbischer Komponist (* 1954)
  • 20. Januar: Elza Soares, brasilianische Samba-Sängerin (* 1930)
  • 22. Januar: Hartmut Becker, deutscher Schauspieler (* 1938)
  • 22. Januar: Thích Nhất Hạnh, vietnamesischer Mönch und Autor (* 1926)
  • 23. Januar: Thierry Mugler, französischer Modedesigner (* 1948)
  • 26. Januar: Ernst Stankovski, österreichischer Schauspieler, Regisseur und Chansonnier (* 1928)
  • 31. Januar: Ekkehardt Belle, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1954)

FebruarBearbeiten

→ Hauptartikel: Nekrolog Februar 2022
  • 01. Februar: Ellen Tiedtke, deutsche Schauspielerin und Kabarettistin (* 1930)
  • 02. Februar: Monica Vitti, italienische Schauspielerin (* 1931)
  • 03. Februar: Dieter Mann, deutscher Schauspieler und Theaterintendant (* 1941)
  • 03. Februar: Christos Sartzetakis, griechischer Präsident (* 1929)
  • 04. Februar: Donald Johnston, kanadischer Politiker (* 1936)
  • 06. Februar: George Crumb, US-amerikanischer Komponist (* 1929)
  • 06. Februar: Ronnie Hellström, schwedischer Fußballtorhüter (* 1949)
  • 06. Februar: Hans Neuenfels, deutscher Regisseur und Autor (* 1941)
  • 07. Februar: Douglas Trumbull, US-amerikanischer Spezialeffektkünstler (* 1942)0
  • 08. Februar: Gerhard Roth, österreichischer Schriftsteller (* 1942)
  • 08. Februar: Götz Werner, deutscher Unternehmer (* 1944)
  • 08. Februar: Luc Montagnier, französischer Virologe und Nobelpreisträger (* 1932)
  • 09. Februar: Betty Davis, US-amerikanische Sängerin (* 1944)
  • 12. Februar: Ivan Reitman, kanadischer Regisseur und Filmproduzent (* 1946)
  • 15. Februar: Martina Fietz, deutsche Journalistin und Pressesprecherin (* 1959)
  • 15. Februar: Peter Merseburger, deutscher Journalist und Autor (* 1928)
  • 16. Februar: Amos Sawyer, liberianischer Präsident (* 1945)
  • 16. Februar: Gail Halvorsen, US-amerikanischer Militärpilot (* 1920)
  • 18. Februar: Gabriel Bach, israelischer Jurist und stv. Ankläger im Eichmann-Prozess (* 1927)
  • 19. Februar: Dan Graham, US-amerikanischer Konzeptkünstler (* 1942)
  • 25. Februar: Manfred Borges, deutscher Schauspieler (* 1928)

MärzBearbeiten

→ Hauptartikel: Nekrolog März 2022
  • 01. März: Claus Seibel, deutscher Fernsehjournalist (* 1936)
  • 04. März: Anne Beaumanoir, französische Widerstandskämpferin und Neurophysiologin (* 1923)
  • 06. März: Volker Elis Pilgrim, deutscher Schriftsteller (* 1942)
  • 07. März: Rafiq Tarar, pakistanischer Präsident (* 1929)
  • 08. März: Sigi Bergmann, österreichischer Sportjournalist (* 1938)
  • 09. März: Inge Deutschkron, deutsch-israelische Journalistin und Autorin (* 1922)
  • 09. März: Günter Spielmeyer, deutscher Jurist, Richter am Bundessozialgericht (* 1925)
  • 10. März: Emilio Delgado, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker (* 1940)
  • 10. März: Jürgen Grabowski, deutscher Fußballspieler (* 1944)
  • 11. März: Rupiah Banda, sambischer Politiker (* 1937)
  • 12. März: Karl Offmann, mauritischer Politiker (* 1940)
  • 13. März: Erhard Busek, österreichischer Politiker (* 1941)
  • 13. März: Vic Elford, britischer Automobilrennfahrer (* 1935)
  • 13. März: William Hurt, US-amerikanischer Schauspieler (* 1950)
  • 13. März: Brent Renaud, US-amerikanischer Journalist und Dokumentarfilmer (* 1971)
  • 16. März: Egidius Braun, deutscher Fußballfunktionär (* 1925)
  • 18. März: Chaim Kaniewski, israelischer Rabbiner und Gelehrter (* 1928)
  • 18. März: Borys Romantschenko, ukrainischer Ingenieur und KZ-Überlebender (* 1926)
  • 18. März: Don Young, US-amerikanischer Politiker (* 1933)
  • 19. März: Shahabuddin Ahmed, bangladeschischer Politiker (* 1930)
  • 23. März: Madeleine Albright, US-amerikanische Politikerin (* 1937)
  • 27. März: Ayaz Mütəllibov, sowjetischer bzw. aserbaidschanischer Politiker (* 1938)

AprilBearbeiten

→ Hauptartikel: Nekrolog April 2022
  • 03. April: June Brown, britische Schauspielerin (* 1927)
  • 03. April: Gerda Weissmann-Klein, polnisch-US-amerikanische Holocaust-Überlebende, Menschenrechtlerin und Autorin (* 1924)
  • 05. April: Sidney Altman, kanadischer Physiker, Biochemiker und Nobelpreisträger (* 1939)
  • 07. April: Franz Mon, deutscher Schriftsteller und Dichter (* 1926)
  • 08. April: Uwe Bohm, deutscher Schauspieler (* 1962)
  • 09. April: Michael Degen, deutscher Schauspieler und Schriftsteller (* 1932)
  • 09. April: Jack Higgins, britischer Schriftsteller (* 1929)
  • 12. April: Wolfgang Fahrian, deutscher Fußballspieler (* 1941)
  • 12. April: Gilbert Gottfried, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler (* 1955)
  • 13. April: Michel Bouquet, französischer Schauspieler (* 1925)
  • 13. April: Thomas Rosenlöcher, deutscher Schriftsteller und Lyriker (* 1947)
  • 15. April: Bernhard Germeshausen, deutscher Bobpilot (* 1951)
  • 15. April: Henry Plumb, britischer Politiker (* 1925)
  • 15. April: Liz Sheridan, US-amerikanische Schauspielerin (* 1929)
  • 16. April: Joachim Streich, deutscher Fußballspieler (* 1951)
  • 17. April: Radu Lupu, rumänischer Pianist (* 1945)
  • 18. April: Harrison Birtwistle, britischer Komponist (* 1934)
  • 18. April: Hermann Nitsch, österreichischer Aktionskünstler (* 1938)
  • 21. April: Mwai Kibaki, kenianischer Politiker und Präsident (* 1931)
  • 24. April: Willi Resetarits, österreichischer Sänger und Menschenrechtsaktivist (* 1948)
  • 26. April: Klaus Schulze, deutscher Komponist und Musikproduzent (* 1947)
  • 28. April: Neal Adams, US-amerikanischer Comic-Zeichner (* 1941)
  • 29. April: Martin Kruse, deutscher Theologe und Bischof (* 1929)
  • 30. April: Mino Raiola, italienischer Spielervermittler (* 1967)

MaiBearbeiten

→ Hauptartikel: Nekrolog Mai 2022
  • 01. Mai: Ricardo Alarcón, kubanischer Politiker und Diplomat (* 1937)
  • 01. Mai: Ivica Osim, jugoslawischer bzw. bosnischer Fußballspieler und -trainer (* 1941)
  • 03. Mai: Tony Brooks, britischer Automobilrennfahrer (* 1932)
  • 03. Mai: Ulrich Weiß, deutscher Regisseur (* 1942)
  • 04. Mai: Ruža Nikolić-Lakatos, Sängerin der Lovara (* 1945)
  • 04. Mai: Stanislau Schuschkewitsch, belarussischer Politiker (* 1934)
  • 06. Mai: Patricia A. McKillip, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1948)
  • 07. Mai: Jürgen Blin, deutscher Schwergewichtsboxer (* 1943)
  • 10. Mai: Leonid Krawtschuk, ukrainischer Politiker (* 1934)
  • 11. Mai: Shireen Abu Akleh, palästinensisch-amerikanische Journalistin (* 1971)
  • 11. Mai: Jeroen Brouwers, niederländischer Schriftsteller (* 1940)
  • 13. Mai: Chalifa bin Zayid Al Nahyan, Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate (* 1948)
  • 15. Mai: Rainer Basedow, deutscher Schauspieler und Kabarettist (* 1938)
  • 16. Mai: Josef Abrhám, tschechischer Schauspieler (* 1939)
  • 17. Mai: Ademola Okulaja, deutscher Basketballspieler und Spielerberater (* 1975)
  • 17. Mai: Vangelis, griechischer Musiker und Komponist (* 1943)

Galerie der VerstorbenenBearbeiten

(Die Jahreszahlen beziehen sich auf das Aufnahmejahr)
  •  

    2. Januar: Gianni Celati (2001)

  •  

    2. Januar: Richard Leakey (2015)

  •  

    6. Januar: Peter Bogdanovich (2008)

  •  

    6. Januar: Sidney Poitier (2013)

  •  

    9. Januar: Bob Saget (2015)

  •  

    11. Januar: David Sassoli (2020)

  •  

    12. Januar: Ronnie Spector (2000)

  •  

    15. Januar: Jochen Stay (2014)

  •  

    19. Januar: Hans-Jürgen Dörner (2017)

  •  

    19. Januar: Hardy Krüger (2013)

  •  

    20. Januar: Heidi Biebl (1960)

  •  

    20. Januar: Meat Loaf (2019)

  •  

    22. Januar: Hartmut Becker (2012)

  •  

    26. Januar: Ernst Stankovski (2011)

  •  

    2. Februar: Monica Vitti (2008)

  •  

    3. Februar: Dieter Mann (2007)

  •  

    6. Februar: Ronnie Hellström (2014)

  •  

    8. Februar: Gerhard Roth (2012)

  •  

    8. Februar: Luc Montagnier (2008)

  •  

    12. Februar: Ivan Reitman (2018)

  •  

    15. Februar: Peter Merseburger (2004)

  •  

    16. Februar: Gail Halvorsen (etwa 1983)

  •  

    18. Februar: Gabriel Bach (2012)

  •  

    10. März: Jürgen Grabowski (2005)

  •  

    13. März: William Hurt (2005)

  •  

    23. März: Madeleine Albright (1997)

  •  

    8. April: Uwe Bohm (2019)

  •  

    9. April: Michael Degen (2012)

  •  

    16. April: Joachim Streich (1978)

  •  

    18. April: Hermann Nitsch (2009)

  •  

    21. April: Mwai Kibaki (2006)

  •  

    24. April: Willi Resetarits (2018)

  •  

    1. Mai: Ricardo Alarcón (2008)

  •  

    15. Mai: Rainer Basedow (2017)

  •  

    16. Mai: Josef Abrhám (2006)

  •  

    17. Mai: Vangelis (2007)

WeblinksBearbeiten

 
Commons: 2022 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. ↑ Open Alex Data Evolution. In: observablehq.com. Abgerufen am 18. Februar 2022.
  2. ↑ Dalmeet Singh Chawla: Massive open index of scholarly papers launches (en). In: Nature, 24. Januar 2022. Abgerufen am 14. Februar 2022. 
  3. ↑ OpenAlex: The Promising Alternative to Microsoft Academic Graph (en). In: Singapore Management University (SMU). Abgerufen am 14. Februar 2022. 
  4. ↑ OpenAlex Documentation. Abgerufen am 18. Februar 2022.
  5. ↑ Stefan Gössling, Jessica Kees, Todd Litman: The lifetime cost of driving a car. In: Ecological Economics. 194, 1. April 2022, ISSN 0921-8009, S. 107335. doi:10.1016/j.ecolecon.2021.107335.
  6. ↑ Chemical pollution has passed safe limit for humanity, say scientists (en). In: The Guardian, 18. Januar 2022. Abgerufen am 12. Februar 2022. 
  7. ↑ Linn Persson, Bethanie M. Carney Almroth, Christopher D. Collins, Sarah Cornell, Cynthia A. de Wit, Miriam L. Diamond, Peter Fantke, Martin Hassellöv, Matthew MacLeod, Morten W. Ryberg, Peter Søgaard Jørgensen, Patricia Villarrubia-Gómez, Zhanyun Wang, Michael Zwicky Hauschild: Outside the Safe Operating Space of the Planetary Boundary for Novel Entities. In: Environmental Science & Technology. 56, Nr. 3, 1. Februar 2022, ISSN 0013-936X, S. 1510–1521. doi:10.1021/acs.est.1c04158.
  8. ↑ Climate change: Satellites map huge methane plumes from oil and gas. In: BBC News, 4. Februar 2022. Abgerufen am 16. März 2022. 
  9. ↑ Cracking down on methane ‘ultra emitters’ is a quick way to combat climate change, researchers find. In: Washington Post. Abgerufen am 16. März 2022. 
  10. ↑ T. Lauvaux, C. Giron, M. Mazzolini, A. d’Aspremont, R. Duren, D. Cusworth, D. Shindell, P. Ciais: Global assessment of oil and gas methane ultra-emitters. In: Science. 375, Nr. 6580, 4. Februar 2022, ISSN 0036-8075, S. 557–561. doi:10.1126/science.abj4351.
  11. ↑ Rare earth elements for smartphones can be extracted from coal waste. In: New Scientist. 
  12. ↑ Rare earth elements from waste. In: Science Advances. Mai.
  13. ↑ Pharmaceuticals in rivers threaten world health – study. In: BBC News, 15. Februar 2022. Abgerufen am 10. März 2022. 
  14. ↑ John L. Wilkinson, et al.: Pharmaceutical pollution of the world’s rivers. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 119, Nr. 8, 14. Februar 2022, ISSN 0027-8424. doi:10.1073/pnas.2113947119.
  15. ↑ How politics, society, and tech shape the path of climate change (en). In: U.C. Davis. Abgerufen am 16. März 2022. 
  16. ↑ Frances C. Moore, Katherine Lacasse, Katharine J. Mach, Yoon Ah Shin, Louis J. Gross, Brian Beckage: Determinants of emissions pathways in the coupled climate–social system. In: Nature. 603, Nr. 7899, March 2022, ISSN 1476-4687, S. 103–111. doi:10.1038/s41586-022-04423-8.
  17. ↑ Premature deaths from guns expose another toll of the firearms crisis (en). In: Georgia Public Broadcasting. Abgerufen am 16. März 2022. 
  18. ↑ Joshua Klein, Kartik Prabhakaran, Rifat Latifi, Peter Rhee: Firearms: the leading cause of years of potential life lost. In: Trauma Surgery & Acute Care Open. 7, Nr. 1, 1. Februar 2022, ISSN 2397-5776, S. e000766. doi:10.1136/tsaco-2021-000766.
  19. ↑ Jos Lelieveld, Andrea Pozzer, Ulrich Pöschl, Mohammed Fnais, Andy Haines, Thomas Münzel: Loss of life expectancy from air pollution compared to other risk factors: a worldwide perspective. In: Cardiovascular Research. 116, Nr. 11, 1. September 2020, ISSN 0008-6363, S. 1910–1917. doi:10.1093/cvr/cvaa025. PMID 32123898. PMC 7449554 (freier Volltext).
  20. ↑ Sensor breakthrough paves way for groundbreaking map of world under Earth surface (en). In: Universität von Birmingham. Abgerufen am 16. März 2022. 
  21. ↑ Ben Stray, Andrew Lamb, Aisha Kaushik, Jamie Vovrosh, Anthony Rodgers, Jonathan Winch, Farzad Hayati, Daniel Boddice, Artur Stabrawa, Alexander Niggebaum, Mehdi Langlois, Yu-Hung Lien, Samuel Lellouch, Sanaz Roshanmanesh, Kevin Ridley, Geoffrey de Villiers, Gareth Brown, Trevor Cross, George Tuckwell, Asaad Faramarzi, Nicole Metje, Kai Bongs, Michael Holynski: Quantum sensing for gravity cartography. In: Nature. 602, Nr. 7898, February 2022, ISSN 1476-4687, S. 590–594. doi:10.1038/s41586-021-04315-3.
  22. ↑ Raymond Zhong: Climate Scientists Warn of a ‘Global Wildfire Crisis’. In: The New York Times, 23. Februar 2022. Abgerufen am 16. März 2022. 
  23. ↑ Number of wildfires to rise by 50 % by 2100 and governments are not prepared, experts warn (en) In: UN Environment. 23. Februar 2022. Abgerufen am 16. März 2022.
  24. ↑ Jack Guy: DNA reveals biggest-ever human family tree, dating back 100,000 years. In: CNN. Abgerufen am 10. März 2022. 
  25. ↑ Anthony Wilder Wohns, Yan Wong, Ben Jeffery, Ali Akbari, Swapan Mallick, Ron Pinhasi, Nick Patterson, David Reich, Jerome Kelleher, Gil McVean: A unified genealogy of modern and ancient genomes. In: Science. 375, Nr. 6583, 25. Februar 2022, ISSN 0036-8075. doi:10.1126/science.abi8264.
  26. ↑ Deforestation emissions far higher than previously thought, study finds (en). In: The Guardian, 28. Februar 2022. Abgerufen am 16. März 2022. 
  27. ↑ Yu Feng, Zhenzhong Zeng, Timothy D. Searchinger, Alan D. Ziegler, Jie Wu, Dashan Wang, Xinyue He, Paul R. Elsen, Philippe Ciais, Rongrong Xu, Zhilin Guo, Liqing Peng, Yiheng Tao, Dominick V. Spracklen, Joseph Holden, Xiaoping Liu, Yi Zheng, Peng Xu, Ji Chen, Xin Jiang, Xiao-Peng Song, Venkataraman Lakshmi, Eric F. Wood, Chunmiao Zheng: Doubling of annual forest carbon loss over the tropics during the early twenty-first century. In: Nature Sustainability. 28. Februar 2022, ISSN 2398-9629, S. 1–8. doi:10.1038/s41893-022-00854-3.
  28. ↑ IPCC issues ‘bleakest warning yet’ on impacts of climate breakdown (en-US) In: The Guardian. 28. Februar 2022. Abgerufen am 28. Februar 2022.
  29. ↑ Climate change: a threat to human wellbeing and health of the planet. Taking action now can secure our future (en-US) In: IPCC. 28. Februar 2022. Abgerufen am 28. Februar 2022.
  30. ↑ Climate crisis: Amazon rainforest tipping point is looming, data shows (en). In: The Guardian, 7. März 2022. Abgerufen am 18. April 2022. 
  31. ↑ Chris A. Boulton, Timothy M. Lenton, Niklas Boers: Pronounced loss of Amazon rainforest resilience since the early 2000s. In: Nature Climate Change. 12, Nr. 3, March 2022, ISSN 1758-6798, S. 271–278. doi:10.1038/s41558-022-01287-8.
  32. ↑ Jake Spring: Deforestation in Brazil's Amazon hits second straight monthly record (en). In: Reuters, 11. März 2022. Abgerufen am 18. April 2022. 
  33. ↑ These solar panels pull in water vapor to grow crops in the desert (en). In: Cell Press. Abgerufen am 18. April 2022. 
  34. ↑ Renyuan Li, Mengchun Wu, Sara Aleid, Chenlin Zhang, Wenbin Wang, Peng Wang: An integrated solar-driven system produces electricity with fresh water and crops in arid regions. In: Cell Reports Physical Science. 3, Nr. 3, 16. März 2022, ISSN 2666-3864, S. 100781. doi:10.1016/j.xcrp.2022.100781.
  35. ↑ Rachel Ramirez, Brandon Miller: Tonga volcano eruption likely not large enough to affect global climate, experts say. In: CNN. Abgerufen am 19. April 2022. 
  36. ↑ Meng Zuo, Tianjun Zhou, Wenmin Man, Xiaolong Chen, Jian Liu, Fei Liu, Chaochao Gao: Volcanoes and Climate: Sizing up the Impact of the Recent Hunga Tonga-Hunga Ha’apai Volcanic Eruption from a Historical Perspective. In: Advances in Atmospheric Sciences. 1. März 2022, ISSN 1861-9533. doi:10.1007/s00376-022-2034-1.
  37. ↑ Joshua Hawkins: New liquid system could revolutionize solar energy. In: BGR, 15. April 2022. Abgerufen am 18. April 2022. 
  38. ↑ Zhihang Wang, Zhenhua Wu, Zhiyu Hu, Jessica Orrego-Hernández, Erzhen Mu, Zhao-Yang Zhang, Martyn Jevric, Yang Liu, Xuecheng Fu, Fengdan Wang, Tao Li, Kasper Moth-Poulsen: Chip-scale solar thermal electrical power generation. In: Cell Reports Physical Science. 3, Nr. 3, 16. März 2022, ISSN 2666-3864, S. 100789. doi:10.1016/j.xcrp.2022.100789.
  39. ↑ Pig grunts reveal their emotions (en-US) In: Science Daily. 7. März 2022. Abgerufen am 9. März 2022.
  40. ↑ Elodie F. Briefer, Ciara C.-R. Sypherd, Pavel Linhart, Lisette M. C. Leliveld, Monica Padilla de la Torre, Eva R. Read, Carole Guérin, Véronique Deiss, Chloé Monestier, Jeppe H. Rasmussen, Marek Špinka, Sandra Düpjan, Alain Boissy, Andrew M. Janczak, Edna Hillmann, Céline Tallet: Classification of pig calls produced from birth to slaughter according to their emotional valence and context of production. In: Scientific Reports. 12, Nr. 1, 7. März 2022, ISSN 2045-2322, S. 3409. doi:10.1038/s41598-022-07174-8.
  41. ↑ Tiny 'skyscrapers' help bacteria convert sunlight into electricity (en). In: University of Cambridge. Abgerufen am 19. April 2022. 
  42. ↑ Xiaolong Chen, Joshua M. Lawrence, Laura T. Wey, Lukas Schertel, Qingshen Jing, Silvia Vignolini, Christopher J. Howe, Sohini Kar-Narayan, Jenny Z. Zhang: 3D-printed hierarchical pillar array electrodes for high-performance semi-artificial photosynthesis. In: Nature Materials. 7. März 2022, ISSN 1476-4660, S. 1–8. doi:10.1038/s41563-022-01205-5.
  43. ↑ Svein Inge Mel: People over 60 are greenhouse gas emission 'bad guys' (en). In: Norwegian University of Science. Abgerufen am 18. April 2022. 
  44. ↑ Heran Zheng, Yin Long, Richard Wood, Daniel Moran, Zengkai Zhang, Jing Meng, Kuishuang Feng, Edgar Hertwich, Dabo Guan: Ageing society in developed countries challenges carbon mitigation. In: Nature Climate Change. 12, Nr. 3, March 2022, ISSN 1758-6798, S. 241–248. doi:10.1038/s41558-022-01302-y.
  45. ↑ Relocating farmland could turn back clock twenty years on carbon emissions, say scientists (en). In: University of Cambridge. Abgerufen am 18. April 2022. 
  46. ↑ Robert M. Beyer, Fangyuan Hua, Philip A. Martin, Andrea Manica, Tim Rademacher: Relocating croplands could drastically reduce the environmental impacts of global food production. In: Communications Earth & Environment. 3, Nr. 1, 10. März 2022, ISSN 2662-4435, S. 1–11. doi:10.1038/s43247-022-00360-6.
  47. ↑ Static electricity can keep desert solar panels free of dust. In: New Scientist. Abgerufen am 18. April 2022. 
  48. ↑ Sreedath Panat, Kripa K. Varanasi: Electrostatic dust removal using adsorbed moisture–assisted charge induction for sustainable operation of solar panels. In: Science Advances. 8, Nr. 10, 11. März 2022, ISSN 2375-2548, S. eabm0078. doi:10.1126/sciadv.abm0078.
  49. ↑ Tropical methane emissions contribute greatly to recent changes in global atmospheric methane growth rate (en). In: Chinese Academy of Sciences. Abgerufen am 19. April 2022. 
  50. ↑ Liang Feng, Paul I. Palmer, Sihong Zhu, Robert J. Parker, Yi Liu: Tropical methane emissions explain large fraction of recent changes in global atmospheric methane growth rate. In: Nature Communications. 13, Nr. 1, 16. März 2022, ISSN 2041-1723, S. 1378. doi:10.1038/s41467-022-28989-z.
  51. ↑ New insight into the possible origins of life (en). In: University of Tokyo. Abgerufen am 19. April 2022. 
  52. ↑ Ryo Mizuuchi, Taro Furubayashi, Norikazu Ichihashi: Evolutionary transition from a single RNA replicator to a multiple replicator network. In: Nature Communications. 13, Nr. 1, 18. März 2022, ISSN 2041-1723, S. 1460. doi:10.1038/s41467-022-29113-x.
  53. ↑ a b Pierre Friedlingstein et al.: Global Carbon Budget 2021. In: Earth System Science Data. 14, Nr. 4, 26. April 2022, ISSN 1866-3508, S. 1917–2005. doi:10.5194/essd-14-1917-2022.
    • Artikel: Cut emissions "starting now" – Global Carbon Project experts (en). In: University of Exeter. Abgerufen am 12. Mai 2022. 
  54. ↑ Zhu Liu, Zhu Deng, Steven J. Davis, Clement Giron, Philippe Ciais: Monitoring global carbon emissions in 2021. In: Nature Reviews Earth & Environment. 3, Nr. 4, April 2022, ISSN 2662-138X, S. 217–219. doi:10.1038/s43017-022-00285-w.
  55. ↑ New type of ultraviolet light makes indoor air as safe as outdoors (en-US) In: Science Daily. 25. März 2022. Abgerufen am 28. März 2022.
  56. ↑ Ewan Eadie, Waseem Hiwar, Louise Fletcher, Emma Tidswell, Paul O’Mahoney, Manuela Buonanno, David Welch, Catherine S. Adamson, David J. Brenner, Catherine Noakes, Kenneth Wood: Far-UVC (222 nm) efficiently inactivates an airborne pathogen in a room-sized chamber. In: Scientific Reports. 12, Nr. 1, 23. März 2022, ISSN 2045-2322, S. 4373. doi:10.1038/s41598-022-08462-z.
  57. ↑ New antimicrobial air filters tested on trains rapidly kill SARS-CoV-2 and other viruses (en). In: University of Birmingham. Abgerufen am 19. April 2022. 
  58. ↑ Rowan Watson, Morwenna Oldfield, Jack A. Bryant, Lily Riordan, Harriet J. Hill, Julie A. Watts, Morgan R. Alexander, Michael J. Cox, Zania Stamataki, David J. Scurr, Felicity de Cogan: Efficacy of antimicrobial and anti-viral coated air filters to prevent the spread of airborne pathogens. In: Scientific Reports. 12, Nr. 1, 9. März 2022, ISSN 2045-2322, S. 2803. doi:10.1038/s41598-022-06579-9.
  59. ↑ Artificial neurons go quantum with photonic circuits (en). In: University of Vienna. Abgerufen am 19. April 2022. 
  60. ↑ Michele Spagnolo, Joshua Morris, Simone Piacentini, Michael Antesberger, Francesco Massa, Andrea Crespi, Francesco Ceccarelli, Roberto Osellame, Philip Walther: Experimental photonic quantum memristor. In: Nature Photonics. 16, Nr. 4, April 2022, ISSN 1749-4893, S. 318–323. doi:10.1038/s41566-022-00973-5.
  61. ↑ Forests help reduce global warming in more ways than one. In: Science News, 24. März 2022. Abgerufen am 19. April 2022. 
  62. ↑ Deborah Lawrence, Michael Coe, Wayne Walker, Louis Verchot, Karen Vandecar: The Unseen Effects of Deforestation: Biophysical Effects on Climate. In: Frontiers in Forests and Global Change. 5, 2022, ISSN 2624-893X. doi:10.3389/ffgc.2022.756115/full.
  63. ↑ Mammals’ bodies outpaced their brains right after the dinosaurs died. In: Science News, 31. März 2022. Abgerufen am 14. Mai 2022. 
  64. ↑ Ornella C. Bertrand, Sarah L. Shelley, Thomas E. Williamson, John R. Wible, Stephen G. B. Chester, John J. Flynn, Luke T. Holbrook, Tyler R. Lyson, Jin Meng, Ian M. Miller, Hans P. Püschel, Thierry Smith, Michelle Spaulding, Z. Jack Tseng, Stephen L. Brusatte: Brawn before brains in placental mammals after the end-Cretaceous extinction. In: Science. 376, Nr. 6588, April 2022, ISSN 0036-8075, S. 80–85. doi:10.1126/science.abl5584.
  65. ↑ It's over for fossil fuels: IPCC spells out what's needed to avert climate disaster. In: The Guardian. 4. April 2022. Abgerufen am 4. April 2022.
  66. ↑ The evidence is clear: the time for action is now. We can halve emissions by 2030.. In: IPCC. 4. April 2022. Abgerufen am 4. April 2022.
  67. ↑ 'Robot scientist' Eve finds that less than one-third of scientific results are reproducible (en). In: University of Cambridge. Abgerufen am 15. Mai 2022. 
  68. ↑ Katherine Roper, A. Abdel-Rehim, Sonya Hubbard, Martin Carpenter, Andrey Rzhetsky, Larisa Soldatova, Ross D. King: Testing the reproducibility and robustness of the cancer biology literature by robot. In: Journal of The Royal Society Interface. 19, Nr. 189, Mai, S. 20210821. doi:10.1098/rsif.2021.0821.
  69. ↑ Ingrid Fadelli: Adding energy cost information to energy-efficiency class labels could affect refrigerator purchases (en). In: Tech Xplore. Abgerufen am 15. Mai 2022. 
  70. ↑ Giovanna d’Adda, Yu Gao, Massimo Tavoni: A randomized trial of energy cost information provision alongside energy-efficiency classes for refrigerator purchases. In: Nature Energy. 7, Nr. 4, April 2022, ISSN 2058-7546, S. 360–368. doi:10.1038/s41560-022-01002-z.
  71. ↑ Lebensmittel aus dem Labor könnten der Umwelt helfen (en) In: www.sciencemediacenter.de. Abgerufen am 16. Mai 2022.
  72. ↑ Lab-grown meat and insects 'good for planet and health'. In: BBC News. 25. April 2022. Abgerufen am 25. April 2022.
  73. ↑ Incorporation of novel foods in European diets can reduce global warming potential, water use and land use by over 80%. In: Nature Food. 25. April 2022. Abgerufen am 25. April 2022.
  74. ↑ Lan Wang-Erlandsson, Arne Tobian, Ruud J. van der Ent, Ingo Fetzer, Sofie te Wierik, Miina Porkka, Arie Staal, Fernando Jaramillo, Heindriken Dahlmann, Chandrakant Singh, Peter Greve, Dieter Gerten, Patrick W. Keys, Tom Gleeson, Sarah E. Cornell, Will Steffen, Xuemei Bai, Johan Rockström: A planetary boundary for green water. In: Nature Reviews Earth & Environment. 26. April 2022, ISSN 2662-138X, S. 1–13. doi:10.1038/s43017-022-00287-8.
  75. ↑ Yasuhiro Oba et al.: Identifying the wide diversity of extraterrestrial purine and pyrimidine nucleobases in carbonaceous meteorites. In: Nature Communications. 13, 26. April 2022. doi:10.1038/s41467-022-29612-x. PMID 35473908. PMC 9042847 (freier Volltext).
    News articles: All of the bases in DNA and RNA have now been found in meteorites. In: Science News, 26. April 2022. Abgerufen am 13. Mai 2022. 
    Could key ingredients for life have arrived from space? Scientists say yes (en). In: NBC News. Abgerufen am 13. Mai 2022. 
  76. ↑ One in five reptiles faces extinction in what would be a ‘devastating’ blow. In: The Guardian. Abgerufen am 12. Mai 2022. 
  77. ↑ Neil Cox et al.: A global reptile assessment highlights shared conservation needs of tetrapods. In: Nature. 605, Nr. 7909, May 2022, ISSN 1476-4687, S. 285–290. doi:10.1038/s41586-022-04664-7.
  78. ↑ Global heating risks most cataclysmic extinction of marine life in 250m years. In: The Guardian. Abgerufen am 12. Mai 2022. 
  79. ↑ Justin L. Penn, Curtis Deutsch: Avoiding ocean mass extinction from climate warming. In: Science. 376, Nr. 6592, 29. April 2022, ISSN 0036-8075, S. 524–526. doi:10.1126/science.abe9039.
  80. ↑ Man gets genetically-modified pig heart in world-first transplant. In: BBC News, 10. Januar 2022. Abgerufen am 11. Januar 2022. 
  81. ↑ Study challenges evolutionary theory that DNA mutations are random (en). In: U.C. Davis. Abgerufen am 12. Februar 2022. 
  82. ↑ J. Grey Monroe, Thanvi Srikant, Pablo Carbonell-Bejerano, Claude Becker, Mariele Lensink, Moises Exposito-Alonso, Marie Klein, Julia Hildebrandt, Manuela Neumann, Daniel Kliebenstein, Mao-Lun Weng, Eric Imbert, Jon Ågren, Matthew T. Rutter, Charles B. Fenster, Detlef Weigel: Mutation bias reflects natural selection in Arabidopsis thaliana. In: Nature. 602, Nr. 7895, February 2022, ISSN 1476-4687, S. 101–105. doi:10.1038/s41586-021-04269-6.
  83. ↑ Strongest evidence yet that MS is caused by Epstein-Barr virus. In: New Scientist. Abgerufen am 12. Februar 2022. 
  84. ↑ Kjetil Bjornevik, Marianna Cortese, Brian C. Healy, Jens Kuhle, Michael J. Mina, Yumei Leng, Stephen J. Elledge, David W. Niebuhr, Ann I. Scher, Kassandra L. Munger, Alberto Ascherio: Longitudinal analysis reveals high prevalence of Epstein-Barr virus associated with multiple sclerosis. In: Science. 21. Januar 2022. doi:10.1126/science.abj8222.
  85. ↑ Antibiotic resistance killed more people than malaria or AIDS in 2019. In: New Scientist. Abgerufen am 12. Februar 2022. 
  86. ↑ Global burden of bacterial antimicrobial resistance in 2019: a systematic analysis. In: The Lancet. 399, Nr. 10325, 12. Februar 2022, ISSN 0140-6736, S. 629–655. doi:10.1016/S0140-6736(21)02724-0.
  87. ↑ Molecular electronics sensors on a scalable semiconductor chip: A platform for single-molecule measurement of binding kinetics and enzyme activity. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 119, Nr. 5, 1. Februar 2022, ISSN 0027-8424. doi:10.1073/pnas.2112812119.
  88. ↑ https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/middle-east-respiratory-syndrome-coronavirus-(mers-cov)
  89. ↑ Scientists evaluate zoonotic potential of NeoCoV, a coronavirus related to MERS-CoV (en). In: News-Medical.net, 30. Januar 2022. Abgerufen am 12. Februar 2022. 
  90. ↑ Fact Check-NeoCov is not a new type of human transmissible coronavirus (en). In: Reuters, 1. Februar 2022. 
  91. ↑ Qing Xiong, Lei Cao, Chengbao Ma, Chen Liu, Junyu Si, Peng Liu, Mengxue Gu, Chunli Wang, et al.: Close relatives of MERS-CoV in bats use ACE2 as their functional receptors (en) S. 2022.01.24.477490. 25. Januar 2022. doi:10.1101/2022.01.24.477490v1.full.
  92. ↑ Researchers discover new type of cellular communication in the brain (en). In: The Scripps Research Institute. Abgerufen am 12. Februar 2022. 
  93. ↑ Lucio M. Schiapparelli, Pranav Sharma, Hai-Yan He, Jianli Li, Sahil H. Shah, Daniel B. McClatchy, Yuanhui Ma, Han-Hsuan Liu, Jeffrey L. Goldberg, John R. Yates, Hollis T. Cline: Proteomic screen reveals diverse protein transport between connected neurons in the visual system. In: Cell Reports. 38, Nr. 4, 25. Januar 2022, ISSN 2211-1247. doi:10.1016/j.celrep.2021.110287.
  94. ↑ Scientists regrow frog’s lost leg. In: EurekAlert!, 26. Januar 2022. Abgerufen am 27. Januar 2022. 
  95. ↑ Nirosha J. Murugan, Hannah J. Vigran, Kelsie A. Miller, Annie Golding, Quang L. Pham, Megan M. Sperry, Cody Rasmussen-Ivey, Anna W. Kane, David L. Kaplan, Michael Levin: Acute multidrug delivery via a wearable bioreactor facilitates long-term limb regeneration and functional recovery in adult Xenopus laevis. In: Science Advances. January 2022. doi:10.1126/sciadv.abj2164.
  96. ↑ Paralysed man with severed spine walks thanks to implant. In: BBC News, 7. Februar 2022. Abgerufen am 10. März 2022. 
  97. ↑ Andreas Rowald, et al.: Activity-dependent spinal cord neuromodulation rapidly restores trunk and leg motor functions after complete paralysis. In: Nature Medicine. 28, Nr. 2, February 2022, ISSN 1546-170X, S. 260–271. doi:10.1038/s41591-021-01663-5.
  98. ↑ Engineered spinal cord implants restore movement to paralysed mice. In: Physics World, 23. Februar 2022. Abgerufen am 10. März 2022. 
  99. ↑ Lior Wertheim, Reuven Edri, Yona Goldshmit, Tomer Kagan, Nadav Noor, Angela Ruban, Assaf Shapira, Irit Gat‐Viks, Yaniv Assaf, Tal Dvir: Regenerating the Injured Spinal Cord at the Chronic Phase by Engineered iPSCs‐Derived 3D Neuronal Networks. In: Advanced Science. 7. Februar 2022, S. 2105694. doi:10.1002/advs.202105694.
  100. ↑ Changing your diet could add up to a decade to life expectancy, study finds (en). In: Public Library of Science. Abgerufen am 16. März 2022. 
  101. ↑ Lars T. Fadnes, Jan-Magnus Økland, Øystein A. Haaland, Kjell Arne Johansson: Estimating impact of food choices on life expectancy: A modeling study. In: PLOS Medicine. 19, Nr. 2, 8. Februar 2022, ISSN 1549-1676, S. e1003889. doi:10.1371/journal.pmed.1003889.
  102. ↑ Calorie restriction trial reveals key factors in extending human health (en) In: Science Daily. 10. Februar 2022. Abgerufen am 23. Februar 2022.
  103. ↑ O. Spadaro, Y. Youm, I. Shchukina, S. Ryu, S. Sidorov, A. Ravussin, K. Nguyen, E. Aladyeva, A. N. Predeus, S. R. Smith, E. Ravussin, C. Galban, M. N. Artyomov, V. D. Dixit: Caloric restriction in humans reveals immunometabolic regulators of health span. In: Science. 375, Nr. 6581, 11. Februar 2022, ISSN 0036-8075, S. 671–677. doi:10.1126/science.abg7292.
  104. ↑ Niamh Troy: OM85 appears to boost babies' immune systems and protects them from serious lung infections (en). In: medicalxpress.com. Abgerufen am 16. März 2022. 
  105. ↑ Niamh M. Troy, Deborah Strickland, Michael Serralha, Emma de Jong, Anya C. Jones, James Read, Sally Galbraith, Zahir Islam, Parwinder Kaur, Kyle T. Mincham, Barbara J. Holt, Peter D. Sly, Anthony Bosco, Patrick G. Holt: Protection against severe infant lower respiratory tract infections by immune training: Mechanistic studies. In: Journal of Allergy and Clinical Immunology. 0, Nr. 0, 14. Februar 2022, ISSN 0091-6749. doi:10.1016/j.jaci.2022.01.001.
  106. ↑ DNA computer could tell you if your drinking water is contaminated. In: New Scientist. Abgerufen am 16. März 2022. 
  107. ↑ Jaeyoung K. Jung, Chloé M. Archuleta, Khalid K. Alam, Julius B. Lucks: Programming cell-free biosensors with DNA strand displacement circuits. In: Nature Chemical Biology. 17. Februar 2022, ISSN 1552-4469, S. 1–9. doi:10.1038/s41589-021-00962-9.
  108. ↑ Method enables blood-brain barrier repair in neurological disorders (en). In: Université libre de Bruxelles. Abgerufen am 16. März 2022. 
  109. ↑ Maud Martin, Simon Vermeiren, Naguissa Bostaille, Marie Eubelen, Daniel Spitzer, Marjorie Vermeersch, Caterina P. Profaci, Elisa Pozuelo, Xavier Toussay, Joanna Raman-Nair, Patricia Tebabi, Michelle America, Aurélie De Groote, Leslie E. Sanderson, Pauline Cabochette, Raoul F. V. Germano, David Torres, Sébastien Boutry, Alban de Kerchove d’Exaerde, Eric J. Bellefroid, Timothy N. Phoenix, Kavi Devraj, Baptiste Lacoste, Richard Daneman, Stefan Liebner, Benoit Vanhollebeke: Engineered Wnt ligands enable blood-brain barrier repair in neurological disorders. In: Science. 375, Nr. 6582, 18. Februar 2022, ISSN 0036-8075. doi:10.1126/science.abm4459.
  110. ↑ Muscle strengthening lowers risk of death from all causes, study shows (en). In: The Guardian, 28. Februar 2022. Abgerufen am 10. März 2022. 
  111. ↑ Haruki Momma, Ryoko Kawakami, Takanori Honda, Susumu S. Sawada: Muscle-strengthening activities are associated with lower risk and mortality in major non-communicable diseases: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. In: British Journal of Sports Medicine. 19. Januar 2022, ISSN 0306-3674. doi:10.1136/bjsports-2021-105061.
  112. ↑ Sorry, wine lovers. No amount of alcohol is good for you, study says.. In: Washington Post. Abgerufen am 19. April 2022. 
  113. ↑ Remi Daviet, Gökhan Aydogan, Kanchana Jagannathan, Nathaniel Spilka, Philipp D. Koellinger, Henry R. Kranzler, Gideon Nave, Reagan R. Wetherill: Associations between alcohol consumption and gray and white matter volumes in the UK Biobank. In: Nature Communications. 13, Nr. 1, 4. März 2022, ISSN 2041-1723, S. 1175. doi:10.1038/s41467-022-28735-5.
  114. ↑ Large study challenges the theory that light alcohol consumption benefits heart health (en). In: Massachusetts General Hospital. Abgerufen am 19. April 2022. 
  115. ↑ Kiran J. Biddinger, Connor A. Emdin, Mary E. Haas, Minxian Wang, George Hindy, Patrick T. Ellinor, Sekar Kathiresan, Amit V. Khera, Krishna G. Aragam: Association of Habitual Alcohol Intake With Risk of Cardiovascular Disease. In: JAMA Network Open. 5, Nr. 3, 25. März 2022, ISSN 2574-3805, S. e223849–e223849. doi:10.1001/jamanetworkopen.2022.3849.
  116. ↑ GlyNAC supplementation extends life span in mice (en). In: Baylor College of Medicine. Abgerufen am 19. April 2022. 
  117. ↑ Premranjan Kumar, Ob W. Osahon, Rajagopal V. Sekhar: GlyNAC (Glycine and N-Acetylcysteine) Supplementation in Mice Increases Length of Life by Correcting Glutathione Deficiency, Oxidative Stress, Mitochondrial Dysfunction, Abnormalities in Mitophagy and Nutrient Sensing, and Genomic Damage. In: Nutrients. 14, Nr. 5, January 2022, ISSN 2072-6643, S. 1114. doi:10.3390/nu14051114.
  118. ↑ Premranjan Kumar, Chun Liu, Jean W. Hsu, Shaji Chacko, Charles Minard, Farook Jahoor, Rajagopal V. Sekhar: Glycine and N‐acetylcysteine (GlyNAC) supplementation in older adults improves glutathione deficiency, oxidative stress, mitochondrial dysfunction, inflammation, insulin resistance, endothelial dysfunction, genotoxicity, muscle strength, and cognition: Results of a pilot clinical trial. In: Clinical and Translational Medicine. 11, Nr. 3, March 2021, ISSN 2001-1326. doi:10.1002/ctm2.372.
  119. ↑ Cellular rejuvenation therapy safely reverses signs of aging in mice (en-US) In: Salk Institute. 7. März 2022. Abgerufen am 9. März 2022.
  120. ↑ Kristen C. Browder, Pradeep Reddy, Mako Yamamoto, Amin Haghani, Isabel Guillen Guillen, Sanjeeb Sahu, Chao Wang, Yosu Luque, Javier Prieto, Lei Shi, Kensaku Shojima, Tomoaki Hishida, Zijuan Lai, Qingling Li, Feroza K. Choudhury, Weng R. Wong, Yuxin Liang, Dewakar Sangaraju, Wendy Sandoval, Concepcion Rodriguez Esteban, Estrella Nuñez Delicado, Pedro Guillen Garcia, Michal Pawlak, Jason A. Vander Heiden, Steve Horvath, Heinrich Jasper, Juan Carlos Izpisua Belmonte: In vivo partial reprogramming alters age-associated molecular changes during physiological aging in mice. In: Nature Aging. 2, Nr. 3, March 2022, ISSN 2662-8465, S. 243–253. doi:10.1038/s43587-022-00183-2.
  121. ↑ Smithsonian Magazine, Margaret Osborne: Mice Birthed From Unfertilized Eggs for the First Time (en). In: Smithsonian Magazine. Abgerufen am 18. April 2022. 
  122. ↑ Yanchang Wei, Cai-Rong Yang, Zhen-Ao Zhao: Viable offspring derived from single unfertilized mammalian oocytes. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 119, Nr. 12, 22. März 2022, ISSN 0027-8424, S. e2115248119. doi:10.1073/pnas.2115248119.
  123. ↑ Lead exposure in last century shrunk IQ scores of half of Americans (en). In: Duke University. Abgerufen am 18. April 2022. 
  124. ↑ Michael J. McFarland, Matt E. Hauer, Aaron Reuben: Half of US population exposed to adverse lead levels in early childhood. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 119, Nr. 11, 15. März 2022, ISSN 0027-8424, S. e2118631119. doi:10.1073/pnas.2118631119.
  125. ↑ Issam Ahmed: Forget mammoths, study shows how to resurrect Christmas Island rats (en). In: phys.org. Abgerufen am 19. April 2022. 
  126. ↑ Jianqing Lin, David Duchêne, Christian Carøe, Oliver Smith, Marta Maria Ciucani, Jonas Niemann, Douglas Richmond, Alex D. Greenwood, Ross MacPhee, Guojie Zhang, Shyam Gopalakrishnan, M. Thomas P. Gilbert: Probing the genomic limits of de-extinction in the Christmas Island rat. In: Current Biology. 32, Nr. 7, 11. April 2022, ISSN 0960-9822, S. 1650–1656.e3. doi:10.1016/j.cub.2022.02.027.
  127. ↑ Recurring UTIs may be prevented with an antiseptic drug. In: New Scientist. Abgerufen am 18. April 2022. 
  128. ↑ Chris Harding, Helen Mossop, Tara Homer, Thomas Chadwick, William King, Sonya Carnell, Jan Lecouturier, Alaa Abouhajar, Luke Vale, Gillian Watson, Rebecca Forbes, Stephanie Currer, Robert Pickard, Ian Eardley, Ian Pearce, Nikesh Thiruchelvam, Karen Guerrero, Katherine Walton, Zahid Hussain, Henry Lazarowicz, Ased Ali: Alternative to prophylactic antibiotics for the treatment of recurrent urinary tract infections in women: multicentre, open label, randomised, non-inferiority trial. In: BMJ. 376, 9. März 2022, ISSN 1756-1833, S. e068229. doi:10.1136/bmj-2021-0068229.
  129. ↑ Senolytic drugs boost key protective protein. In: Mayo Clinic News Network, 15. März 2022. Abgerufen am 19. April 2022. 
  130. ↑ Yi Zhu, Larissa G. P. Langhi Prata, Erin O. Wissler Gerdes, Jair Machado Espindola Netto, Tamar Pirtskhalava, Nino Giorgadze, Utkarsh Tripathi, Christina L. Inman, Kurt O. Johnson, Ailing Xue, Allyson K. Palmer, Tingjun Chen, Kalli Schaefer, Jamie N. Justice, Anoop M. Nambiar, Nicolas Musi, Stephen B. Kritchevsky, Jun Chen, Sundeep Khosla, Diana Jurk, Marissa J. Schafer, Tamar Tchkonia, James L. Kirkland: Orally-active, clinically-translatable senolytics restore α-Klotho in mice and humans. In: eBioMedicine. 77, 1. März 2022, ISSN 2352-3964. doi:10.1016/j.ebiom.2022.103912.
  131. ↑ 'Elite sleeper' genes could offer protection from neurodegenerative diseases (en). In: University of California, San Francisco. Abgerufen am 18. April 2022. 
  132. ↑ Qing Dong, Nicholas W. Gentry, Thomas McMahon, Maya Yamazaki, Lorena Benitez-Rivera, Tammy Wang, Li Gan, Louis Ptáček, Ying-Hui Fu: Familial natural short sleep mutations reduce Alzheimer pathology in mice. In: iScience. 25, Nr. 4, 15. April 2022, ISSN 2589-0042. doi:10.1016/j.isci.2022.103964.
  133. ↑ Long naps may be early sign of Alzheimer’s disease, study shows (en). In: The Guardian, 17. März 2022. Abgerufen am 18. April 2022. 
  134. ↑ Peng Li, Lei Gao, Lei Yu, Xi Zheng, Ma Cherrysse Ulsa, Hui‐Wen Yang, Arlen Gaba, Kristine Yaffe, David A. Bennett, Aron S. Buchman, Kun Hu, Yue Leng: Daytime napping and Alzheimer's dementia: A potential bidirectional relationship. In: Alzheimer's & Dementia. 17. März 2022, ISSN 1552-5260, S. alz.12636. doi:10.1002/alz.12636.
  135. ↑ Matt Richtel: Brain-Imaging Studies Hampered by Small Data Sets, Study Finds. In: The New York Times, 16. März 2022. 
  136. ↑ Scott Marek, et al.: Reproducible brain-wide association studies require thousands of individuals. In: Nature. 603, Nr. 7902, March 2022, ISSN 1476-4687, S. 654–660. doi:10.1038/s41586-022-04492-9.
  137. ↑ Rice and maize yields boosted up to 10 per cent by CRISPR gene editing. In: New Scientist. Abgerufen am 19. April 2022. 
  138. ↑ Wenkang Chen, Lu Chen, Xuan Zhang, Ning Yang, Jianghua Guo, Min Wang, Shenghui Ji, Xiangyu Zhao, Pengfei Yin, Lichun Cai, Jing Xu, Lili Zhang, Yingjia Han, Yingni Xiao, Gen Xu, Yuebin Wang, Shuhui Wang, Sheng Wu, Fang Yang, David Jackson, Jinkui Cheng, Saihua Chen, Chuanqing Sun, Feng Qin, Feng Tian, Alisdair R. Fernie, Jiansheng Li, Jianbing Yan, Xiaohong Yang: Convergent selection of a WD40 protein that enhances grain yield in maize and rice. In: Science. 375, Nr. 6587, 25. März 2022. doi:10.1126/science.abg7985.
  139. ↑ Nicolas Altemose et al.: Complete genomic and epigenetic maps of human centromeres. In: Science. 376, Nr. 6588, 1. April 2022, S. eabl4178. doi:10.1126/science.abl4178. PMID 35357911. Abgerufen am 4. April 2022.
  140. ↑ Sergey Nurk et al.: The complete sequence of a human genome. In: Science. 376, Nr. 6588, April 2022, S. 44–53. doi:10.1126/science.abj6987.
  141. ↑ Mushrooms communicate with each other using up to 50 ‘words’, scientist claims (en). In: The Guardian, 5. April 2022. Abgerufen am 13. Mai 2022. 
  142. ↑ Andrew Adamatzky: Language of fungi derived from their electrical spiking activity. In: Royal Society Open Science. 9, Nr. 4, Mai, S. 211926. doi:10.1098/rsos.211926.
  143. ↑ Philippa Roxby: Psychedelic frees up depressed brain, study shows. In: BBC News, 11. April 2022. Abgerufen am 13. Mai 2022. 
  144. ↑ Richard E. Daws, Christopher Timmermann, Bruna Giribaldi, James D. Sexton, Matthew B. Wall, David Erritzoe, Leor Roseman, David Nutt, Robin Carhart-Harris: Increased global integration in the brain after psilocybin therapy for depression. In: Nature Medicine. 28, Nr. 4, April 2022, ISSN 1546-170X, S. 844–851. doi:10.1038/s41591-022-01744-z.
  145. ↑ Take-out coffee cups may be shedding trillions of plastic nanoparticles, study says (en). In: UPI. Abgerufen am 14. Mai 2022. 
  146. ↑ Christopher D. Zangmeister, James G. Radney, Kurt D. Benkstein, Berc Kalanyan: Common Single-Use Consumer Plastic Products Release Trillions of Sub-100 nm Nanoparticles per Liter into Water during Normal Use. In: Environmental Science & Technology. 56, Nr. 9, 3. Mai 2022, ISSN 0013-936X, S. 5448–5455. doi:10.1021/acs.est.1c06768.
  147. ↑ Meat consumption must fall by at least 75% for sustainable consumption, says study. In: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Abgerufen am 12. Mai 2022. 
  148. ↑ Martin C. Parlasca, Matin Qaim: Meat Consumption and Sustainability. In: Annual Review of Resource Economics. 5. Oktober 2022, ISSN 1941-1340. doi:10.1146/annurev-resource-111820-032340.
  149. ↑ a b Gina Kolata: Patients Taking Experimental Obesity Drug Lost More Than 50 Pounds, Maker Claims. In: The New York Times, 28. April 2022. Abgerufen am 13. Mai 2022. 
  150. ↑ Lilly's tirzepatide delivered up to 22.5% weight loss in adults with obesity or overweight in SURMOUNT-1 | Eli Lilly and Company (en) In: investor.lilly.com. Abgerufen im 13 May 2022.
  151. ↑ New article outlines the characteristics of a 'longevity diet': Review of research in animals and humans to identify how nutrition affects aging and healthy lifespan (en). In: ScienceDaily. Abgerufen am 14. Mai 2022. 
  152. ↑ Valter D. Longo, Rozalyn M. Anderson: Nutrition, longevity and disease: From molecular mechanisms to interventions. In: Cell. 185, Nr. 9, 28. April 2022, ISSN 0092-8674, S. 1455–1470. doi:10.1016/j.cell.2022.04.002.
  153. ↑ 1,000-light-year Wide Bubble Surrounding Earth Is Source Of All Nearby, Young Stars – SCIENMAG: Latest Science And Health News. 12. Januar 2022. Abgerufen am 12. Februar 2022. 
  154. ↑ Catherine Zucker, Alyssa A. Goodman, João Alves, Shmuel Bialy, Michael Foley, Joshua S. Speagle, Josefa Groβschedl, Douglas P. Finkbeiner, Andreas Burkert, Diana Khimey, Cameren Swiggum: Star formation near the Sun is driven by expansion of the Local Bubble. In: Nature. 601, Nr. 7893, January 2022, ISSN 1476-4687, S. 334–337. doi:10.1038/s41586-021-04286-5.
  155. ↑ Astronomers stand up to satellite mega-constellations. In: BBC News, 4. Februar 2022. Abgerufen am 10. März 2022. 
  156. ↑ Protection of the Dark and Quiet Sky from Satellite Constellation Interference (en) Max Planck Institute for Radio Astronomy, Bonn. Abgerufen am 10. März 2022.
  157. ↑ International Astronomical Union | IAU. In: www.iau.org. Abgerufen im 10 March 2022.
  158. ↑ New planet detected around star closest to the Sun (en) In: ESO. 10. Februar 2022. Abgerufen am 10. Februar 2022.
  159. ↑ J. P. Faria, et al.: A candidate short-period sub-Earth orbiting Proxima Centauri. In: Astronomy & Astrophysics. 658, 1. Februar 2022, ISSN 0004-6361, S. A115. doi:10.1051/0004-6361/202142337.
  160. ↑ Cosmic Milestone: NASA Confirms 5,000 Exoplanets. In: nasa.gov. NASA, 21. März 2022, abgerufen am 13. Mai 2022 (englisch). 
  161. ↑ The universe could stop expanding 'remarkably soon', study suggests (en). In: livescience.com, 2. Mai 2022. Abgerufen am 14. Mai 2022. 
  162. ↑ Paul J. Steinhardt, Anna Ijjas, Cosmin Andrei: Rapidly descending dark energy and the end of cosmic expansion. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 119, Nr. 15, 12. April 2022, ISSN 0027-8424, S. e2200539119. doi:10.1073/pnas.2200539119.
  163. ↑ https://avi-loeb.medium.com/the-first-interstellar-meteor-had-a-larger-material-strength-than-iron-meteorites-bd8680ffaeb2
  164. ↑ https://arxiv.org/abs/2204.08482
  165. ↑ Avi Loeb, Amir Siraj: Discovery of a Meteor of Interstellar Origin. 4. Juni 2019.
  166. ↑ United States Space Command: "I had the pleasure of signing a memo with @ussfspoc's Chief Scientist, Dr. Mozer, to confirm that a previously-detected interstellar object was indeed an interstellar object, a confirmation that assisted the broader astronomical community.. In: Twitter, 6. April 2022. Abgerufen am 16. April 2022. 
  167. ↑ Joey Roulette: Military Memo Deepens Possible Interstellar Meteor Mystery – The U.S. Space Command seemed to confirm a claim that a meteor from outside the solar system had entered Earth's atmosphere, but other scientists and NASA are still not convinced.. In: The New York Times, 15. April 2022. Abgerufen am 16. April 2022. 
  168. ↑ T. Aaltonen, S. Amerio, D. Amidei: High-precision measurement of the W boson mass with the CDF II detector. In: Science. 376, Nr. 6589, 7. April 2022, S. 170-176. doi:10.1126/science.abk1781.
    News article: Particle physics could be rewritten after shock W boson measurement. In: New Scientist. Abgerufen am 13. Mai 2022. 
  169. ↑ Orbital space around Earth must be protected amid rise in satellites, say scientists (en). In: The Guardian, 22. April 2022. Abgerufen am 13. Mai 2022. 
  170. ↑ Andy Lawrence, Meredith L. Rawls, Moriba Jah, Aaron Boley, Federico Di Vruno, Simon Garrington, Michael Kramer, Samantha Lawler, James Lowenthal, Jonathan McDowell, Mark McCaughrean: The case for space environmentalism. In: Nature Astronomy. 6, Nr. 4, April 2022, ISSN 2397-3366, S. 428–435. doi:10.1038/s41550-022-01655-6.
  171. ↑ a b c d Sonnenfinsternis und Mondfinsternis Weltweit – 2022. In: timeanddate.de. Abgerufen am 31. Dezember 2021. 
  172. ↑ Umstrittene Fußball-WM in Katar: Endgültig! Finale der WM 2022 kurz vor Weihnachten. In: focus.de. Focus, 19. März 2015, abgerufen am 31. Dezember 2021. 
Abgerufen von „https://de.wikidark.org/w/index.php?title=2022&oldid=223141775“
Wikipedia dark mode